Die Fachschaft Deutsch stellt sich vor:
Britta Bachmann, Tina Behet, Oda Blühdorn, Thomas Brückler, Dr. Ines Bugert, Johanna Dähn, Kevin Erdel, Dr. Silke Faber, Korinna Flori-Groß, Eva Freudenberger, Maximiliane Gobes, Ilka Gottschling, Ulrike Grüninger, Andrea Herberg-Hoffmeister, Detlev Hoffmeister (Fachvorsteher), Manuel Kasper, Simone Keller, Larissa Kellermann, Meike Liening, Dr. Iris Lochbaum, Anne-Sarah Mayer-Gaukler, Melina Mundt, Natalie Novakova, Ute Ritter, Annette Schäfer, Eric Schuch, Teresa Schuch, Nina Schwarz, Sonja Sieling, Simone Vondung, Ulli Walther, Sarah Wassermann-Steffan, Torsten Weis |
Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgang 5 | Informieren; mündliches und schriftliches Erzählen; Leseförderung; Lyrik; Umgang mit Medien Grammatik: Wortarten, Wortschatz, Satzglieder Rechtschreibung: Entwicklung von Fehlersensibilität, Groß- und Kleinschreibung, Silbentrennung, Komma bei Aufzählungen |
Jahrgang 6 | Informieren (Berichten und Beschreiben); Lesetechniken; Informationen über Kinderliteratur; Vorlesewettbewerb, Lyrik; Umgang mit Medien Grammatik: Tempi, Satzarten, Gliedsätze Rechtschreibung: Gleichklinger vs. Ähnlichklinger, Komma in Satzreihen und - gefügen |
Jahrgang 7 | Informieren (Inhaltsangabe); Diskutieren und Argumentieren; mündliches und schriftliches Erzählen; Lesepass und Bibliotheksnutzung; Lyrik und Balladen; Umgang mit Medien Grammatik: Passiv, Konjunktiv, indirekte Rede Rechtschreibung: Komma zwischen Haupt- und Gliedsätzen, bei indirekter Rede |
Jahrgang 8 | Informieren (längere sachbezogene Redebeiträge); Diskutieren und Argumentieren (Erörterung und Protokoll); mündliches und schriftliches Erzählen (subjektive Schilderung); Novelle; Erzählung; dramatische Formen; Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten (Lebenslauf und Bewerbung); Grammatik: Fremdwörter, Modalität, Modalverben Rechtschreibung: Wiederholung und Festigung |
Jahrgang 9 | Informieren (Referat); Interpretation; kreatives Schreiben; Jugendbuch; Drama; Kurzgeschichten; Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten (Zeitung, neue Kommunikationsmedien); Kommunikationssituationen; politische Rede; Informationsvermittlung |
E1/2-Phase | Sprache als Medium, moderne Epik, Positionen und Argumente; Drama und Theater (Aufklärung), Dialog mit einer literarischen Bewegung: Sturm und Drang, Liebeslyrik aus verschiedenen Zeiten. |
Q1/2-Phase | vom Kultusministerium vorgegebene Pflichtlektüren in den GKs und LKs; Themenfelder: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert, Sprache, Medien, Wirklichkeit; Sprache und Öffentlichkeit, Soziales Drama und politisches Theater. |
Q3/4-Phase | vom Kultusministerium vorgegebene Pflichtlektüren in den GKs und LKs; Themenfelder: Subjektivität und Verantwortung – anthropologische Grundfragen, Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert – literarische Moderne im frühen 20. Jahrhundert. |
Besonderheiten und weitere Angebote
Besonderheiten
- Lese- und Rechtschreibförderung lese- und rechtschreibschwacher SchülerInnen in den Stufen 5 bis 7
- Leseförderkonzept (ab Klasse 5 mit den Bücherkisten bis hin zum Gruppenbuchvorstellungswettbewerb in Klassenstufe 7)
- Lesevorschläge für die Stufen 5 bis 9
- regelmäßige Aktionen zum Welttag des Buches
- Theaterbesuche in Kooperation mit dem Darmstädter Theater in den Jahrgangsstufen 5, 9 und 11/12 obligatorisch, in den anderen Stufen fakultativ
- Theater-AGs für die Unterstufe und die Oberstufe
- Literaturauswahl jeweils mit europäischer bzw. internationaler Dimension
- Entdeckung der Bibliothekslandschaft