Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am
Mi, 21.05.2025, 18.00 Uhr in Raum E1.
Die Tagesordnung sowie weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie auf unserer Homepage (www.goethehilftmit.de).
Mit freundlichen Grüßen, Simone Vondung (1. Vorsitzende)
Überwältigende Resonanz auf Spendenaktion des Goethe-Gymnasiums
Beeindruckende 1,4 Tonnen Kerzenwachs sind bei der Sammelaktion des Goethe-Gymnasiums für die Ukraine zusammengekommen (der BA berichtete). Bis zu 3000 Dosenkerzen lassen sich daraus herstellen, die viele tausend Stunden Licht und Wärme in das vom Krieg geschüttelte Land bringen werden. Dafür hat sich die gesamte Schulgemeinde zwei Monate lang ins Zeug gelegt – den riesigen Erfolg seiner Aktion verdankt der Verein „Goethe hilft mit“ aber auch vielen Bensheimerinnen und Bensheimern, die im Freundeskreis, Geschäften und Kirchengemeinden Wachs gesammelt und die Aktion mit Spenden unterstützt haben.
Rechtzeitig zum Elternsprechtag am Fr, 07.03.2025 hat uns die Bergsträßer Kaffeerös-terei mit frisch geröstetem Kaffee aus Nepal versorgt.
Wenn Sie sich zwischen den Gesprächen, davor oder danach eine Tasse dieses ausge-zeichneten Hochlandkaffees gönnen möchten, bieten wir Ihnen dazu zwischen 16:00 und 19:00 Uhr am Haupteingang die Gelegenheit dazu.
Wenn Ihnen der Kaffee zusagt, können Sie ihn als ganze Bohne für 14,90 € je 250 g an unserem Ausschank kaufen. Fast 5 € davon fließen in soziale- und Bildungsprojekte in Nepal.
Workshop am Goethe-Gymnasium mit dem Verein Tuğçe Albayrak
In kritischen Situationen Zivilcourage zu beweisen ist wichtig – aber wie geht das, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Bensheim waren gespannt auf den theaterpädagogischen Workshop „Alltagshelden“ mit dem Verein Tuğçe Albayrak. Dessen Ziel ist es, tragische Vorfälle wie den Tod von Tuğçe zu verhindern. Vor zehn Jahren war die 23 Jahre alte Lehramtsstudentin aus Offenbach auf einem Parkplatz niedergeschlagen worden, weil sie sich schützend vor zwei Mädchen gestellt hatte: Sie verstarb an den Folgen des Angriffs.
Die Schüler lauschten zum Einstieg Tuğçes Geschichte, die niemanden unberührt lässt. Wie wichtig es ist, Situationen gut zu beobachten und einschätzen zu lernen, um sich selbst zu schützen, stellten die Workshopleiter immer wieder in den Mittelpunkt. Sich nicht provozieren zu lassen und auf das eigene „Bauchgefühl“ zu hören, wurde trainiert, indem die Schüler vorgespielte Szenen beobachteten, analysierten und Handlungsmöglichkeiten und-alternativen diskutierten. Bei den theaterpädagogischen Übungen im Anschluss gab es trotz des ernsten Hintergrunds immer wieder viel zu lachen.
Was Tuğçe nicht wusste
Am Ende hatten die Schüler ihren unsichtbaren Werkzeugkasten mit Konfliktlösungs-kompetenzen gefüllt. „Hätte meine Schwester das Wissen gehabt, das die Schülerinnen und Schüler jetzt haben, würde sie vermutlich noch leben,“ kommentierte Dogus Albayrak, der Bruder von Tuğçe, der sich seit ihrem Tod für die Workshops des Vereins an Schulen einsetzt und dafür auch nach Bensheim gekommen war. „Ein beeindruckender junger Mann,“ würdigte Anne-Sarah Mayer-Gaukler sein Engagement. Mayer-Gaukler hatte als Mitglied des Teams „Demokratielernen“ die Veranstaltung am Goethe-Gymnasium organisiert. „Wir hoffen sehr, dass wir in naher Zukunft erneut mit dem Verein zusammenarbeiten können. Die Jugendlichen konnten heute spielerisch lernen, gewaltfrei und mutig zu handeln, ohne sich dabei selbst oder andere zu gefährden.“
Ute Ritter
Heute haben wir unsere Kerzenwachsammlung beendet. Zahlreiche Spender und besonders auch viele Klassen haben sich an der Sammlung beteiligt und in Tüten und Kisten Wachsreste in die Schule gebracht. Herzlichen Dank an all diejenigen, die diese Sammelaktion durch Spenden und Sammeln unterstützt haben.
Bis gestern haben wir tatsächlich über eine Tonne Wachs gesammelt.
Diese wird nun verpackt und am Dienstag von Paul Guire abgeholt und in die Ukraine transportiert werden.
Die Ehrung der Klasse, die die größte Menge Wachs gesammelt hat, wird
am Di, 28.01. in der 2. großen Pause auf dem Schulhof (bei Regen unter dem Lehrerbalkon)
stattfinden. Es wäre schön, wenn dann dazu alle beteiligten Schüler:innen und Lehrer:innen zusammenkämen, um die „Sieger-Klasse“ zu feiern.