Politik & Wirtschaft
„Wer sich nicht mit Politik befasst, hat die politische Parteinahme, die er sich ersparen möchte, bereits vollzogen: Er dient der herrschenden Partei.“ (Max Frisch)
Die Fachschaft PoWi stellt sich vor:
![]() |
Maximilian Beck (stellv. Fachsprecher), Lisa Fösken, Maximiliane Gobes, Markus Göldner (Fachsprecher), Judith Grön, Nicole Guthier, Stefan Hillenbrand, Christian Inturri, Manuel Kasper, Eva Klinter, Sebastian Kremer, Anne-Sarah Mayer-Gaukler, Frauke Meyer, Natalie Novakova, Florian Schreiber |
Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgang 7 |
Kindheit und Familie, Demokratie und politische Beteiligung, Wirtschaften im privaten Haushalt, Medien und Freizeit |
Jahrgang 8 |
Jugend und Recht, Markt, informationstechnische Grundausbildung, Parteien, Wahlen und politischer Entscheidungsprozess |
Jahrgang 9 |
Grundwerte der Verfassung, Sozialstaat, Ökonomie und Arbeitswelt, Medien, Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
E1/2-Phase |
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, Strukturmodelle der Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswachstum und Ökologie, Umweltpolitik |
Q1/2-Phase |
Verfassungsnorm und Verfassungsrealität, Partizipation und Repräsentation, Medien, Bundesrepublik Deutschland und europäische Integration, Konzentration und Wettbewerb, Konjunkturpolitik, Ziele und Zielkonflikte wirtschaftlichen Handelns, Wirtschaftliche Integration Europas |
Q3/4-Phase |
Deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung, Aktuelle internationale Konfliktregionen und Friedenssicherung, Nationalismus und Fundamentalismus, Entwicklungs- und Schwellenländer, Weltwirtschaft und Globalisierung, Soziale Sicherungssysteme |
Besonderheiten und weitere Angebote
Berufs- und Studienorientierung
Weitere Beiträge:
In der Mensa des Goethe-Gymnasiums in Bensheim stellte sich Christine Klein den vielen Fragen der Siebtklässler
Es war eine etwas andere Doppelstunde für die Siebtklässler des Goethe-Gymnasiums. Seit Beginn dieser Jahrgangsstufe steht nämlich ein neues Schulfach auf dem Stundenplan - Politik und Wirtschaft. Aus diesem Grund besuchte Bürgermeisterin Christine Klein bereits das dritte Jahr in Folge die Schule, um den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu stehen und über ihre Tätigkeit als Bürgermeisterin zu berichten.
Klein stellte sich zunächst vor. Sie wurde 1955 in Jugenheim geboren und ist eine SPD-Politikerin. Seit dem 14. Dezember 2020 ist sie Bürgermeisterin der Stadt Bensheim. Nach ihrem Abitur am Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim schloss Klein bei der hessischen Polizei eine Ausbildung zur Kriminalbeamtin ab.
Teilnahme des Goethe-Gymnasiums Bensheim an Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre Grundgesetz“
Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Bensheim nahmen kürzlich an einer besonderen Veranstaltung zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes teil. Veranstalter dieser Jubiläumsveranstaltung war die Regionalgruppe Südhessen des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie". Unter dem Motto „Demokratie braucht Menschen, die sie leben“ (Fritz Bauer, 1964) präsentierten die Schüler*innen des PoWi-Leistungskurses von Herrn Schreiber am 6. Juni 2024 im Karolinensaal in Darmstadt ihre Projektergebnisse zur Frage „Demokratie in Gefahr? Ursachen und Rückblick auf Weimar“.