Das Goethe-Gymnasium - eine Hessische Europaschule
Als Hessische Europaschule seit dem Jahr 2000 setzt sich das Goethe-Gymnasium für die Vermittlung der Werte Europas, für interkulturelles Lernen und die Qualität schulischer Bildung ein. „Bürger*innen in Europa“ ist das Leitbild, nach dem wir unsere Schüler*innen auf ihr Leben im vereinten Europa vorbereiten.
Die Hessischen Europaschulen treiben – im Miteinander aller Schulformen – den ständigen Prozess der Schulentwicklung voran und nehmen ihre Aufgabe als verantwortungsvolle Akteure in einer sich wandelnden Gesellschaft wahr. Das Goethe-Gymnasium Bensheim kooperiert in der Regionalgruppe Süd v. a. mit dem Schuldorf in Seeheim-Jugenheim, dem Lessinggymnasium in Lampertheim, der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim und der Schloss-Schule in Heppenheim.
Die vier Programmbereiche Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen (1), Methodenlernen und Unterrichtsentwicklung (2), Schulmanagement und Qualitätssicherung (3) sowie Know-How-Transfer (4) werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und weiterentwickelt. Unser derzeitiger Entwicklungsschwerpunkt ist LOS, Lernen mit Organisation und Strategie, der auf die Förderung der Methodenkompetenz und des selbst organisierten Lernens zielt. In den schulinternen Curricula aller Fächer ist das Europäische Curriculum seit dem Schuljahr 2013/14 fest verankert und bestimmt auch die Schwerpunktsetzung der Schule (Austausche, LOS, MINT).
Mit dem Qualitätsprädikat „Hessische Europaschule“ ist eine finanzielle Unterstützung verbunden, die in unsere zahlreichen Austauschprogramme, aber auch in innovative Unterrichtsprojekte wie die MINT-Garage, die Robotik-AG oder die AG Bühnentechnik fließt. Dadurch entsteht ein breites und vielfältiges Angebot, das jeder Schülerin und jedem Schüler unserer Schule die Möglichkeit bietet, sich individuell zu entfalten und gemeinschaftlich zu handeln.
Alle fünf Jahre werden die Hessischen Europaschulen rezertifiziert. Nach 2000, 2004, 2009 und 2014 ist es 2020 bereits das fünfte Mal, dass das Goethe-Gymnasium nach einer komplexen Antragsstellung und -prüfung in das hessische Schulentwicklungsprogramm aufgenommen wurde. Der Zertifizierungsantrag ist an den sechs Zielen 2020 der Hessischen Europaschulen orientiert und erforderte Nachweise über eine erfolgreiche Europaschularbeit in diesen Bereichen im gesamten Zertifizierungszeitraum, diesmal von 2015 bis 2019.
Zertifizierungsantrag - sechs Ziele 2020
-
Ziel 1: Die Hessischen Europaschulen machen europäische Identität und Europa als Wertegemeinschaft erfahrbar.
Hier wurde v. a. unser besonderes Austauschprogramm beschrieben, das vorsieht, dass jede Schülerin und jeder Schüler des Goethe-Gymnasiums mindestens einmal in ihrer / seiner Schulzeit an einem Schüleraustausch teilnimmt. Auch die häufige Teilnahme an Erasmus-Programmen, die wertvolle Arbeit der Fairtrade-AG, das regelmäßige Begehen von Gedenkfeiern sowie die zahlreichen Aktionen der SV zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und wurden hervorgehoben.
-
Ziel 2: Die Hessischen Europaschulen beziehen Anforderungen des Lebens und Arbeitens in Europa in die Bildungsarbeit mit ein.
Das Goethe-Gymnasium pflegt auf vielen Ebenen den Kontakt zu europäischen Institutionen und Organisationen und ist seit 2018 Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Dadurch können wir interessierten Schüler*innen immer wieder Praktika im europäischen Kontext vermitteln. Auch die europäischen Sprachzertifikate Cambridge, DELF und DELE sind hier zu verorten.
-
Ziel 3: Die Hessischen Europaschulen implementieren kompetenzorientierte Beratung und Bewertung.
Dargestellt wurde hier v. a. der Schulentwicklungsschwerpunkt LOS, der selbstständiges Arbeiten und kompetenzorientierte Beratung und Bewertung inzwischen in allen Jahrgängen der Sek. I in unterschiedlichen Fächern beinhaltet sowie das professionelle Beratungskonzept BiG (Beratung im Goethe) und das umfangreiche Ganztagsangebot.
-
Ziel 4: Die Hessischen Europaschulen lernen miteinander und voneinander.
Eine erfolgreiche Kooperation besteht mit den südhessischen Europaschulen, z. B. in Form gegenseitiger Lehrerfortbildungen, in gemeinsamen Aktionen wie einem Staffellauf zu europäischen Werten 2017 oder Schülerbegegnungen wie der European Youth Conference. Diese wird alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Schuldorf Bergstraße und der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim in der Tagungsstätte Ernsthofen durchgeführt; es nehmen Schüler*innen aus den europäischen Partnerschulen der drei beteiligten Europaschulen teil.
-
Ziel 5: Die Hessischen Europaschulen arbeiten im Sinne eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung.
Die Europaschularbeit am Goethe vollzieht sich in unterschiedlichen Gremien, an denen die gesamte Schulgemeinde teilhat. Das fünfköpfige Europateam versteht sich als lebendige Mitte der Europaschule. Hier werden die (2019/20: 37) Europaprojekte der Schule begleitet und evaluiert und der jährliche Aktionsplan entwickelt, der dem Planungsausschuss (Europateam, Schulleitung, SV und SEB) vorgestellt und sowohl in der Gesamtkonferenz als auch in der Schulkonferenz zur Abstimmung gebracht wird.
-
Ziel 6: Die Hessischen Europaschulen entwickeln ein Konzept der Außendarstellung und des Know-how-Transfer.
Von der vielfältigen Europaschularbeit wird regelmäßig im Bergsträßer Anzeiger berichtet; einige Veranstaltungen – wie Schüleraufführungen im Staatstheater Darmstadt, die vom Förderverein organisierten Diwan-Gespräche oder Zeitzeugengespräche - sind einem breiten Publikum zugänglich. Das Goethe-Gymnasium begeht jedes Jahr im Mai eine Europawoche mit unterschiedlichen Aktionen, wie einer hochkarätigen Podiumsdiskussion, die auf unserer Homepage, im Jahrbuch und in der örtlichen Presse festgehalten werden.
Martina Limp, Europaschul-Koordinatorin am Goethe-Gymnasium