Die Unwetter in der Emilia-Romagna haben die Region verwüstet, auch unsere Partnerstadt Brisighella ist erheblich betroffen. Nicht wenige haben alles verloren.
Deswegen organisiert die Fachschaft Italienisch am Dienstag (30.) und Mittwoch (31.) in den großen Pausen einen Kuchenverkauf in der Pausenhalle und im Foyer des Haupteingangs, auch Geldspenden sind möglich.
Alle Einnahmen gehen an Konvent in Fognano, der jahrelang eine einzigartig gastfreundliche Herberge für uns war. Jetzt haben die Schwestern 60 Menschen aufgenommen, die kein Dach mehr über dem Kopf haben, ferner die Helfer der ganzen Region. Eine gewaltige Aufgabe, die alle Unterstützung verdient! Bitte genießen und spenden! Und jetzt schon: grazie di cuore!
In der Woche vom 13. bis 19. Mai hat die Klasse 9f in Begleitung von Frau Liening und Frau Jaecks Porto besucht. Mit der Partnerschule „Deutsche Schule Porto“ haben sie Nordportugal entdeckt.
Am Wochenende sind die deutschen Schüler angekommen, wurden mit Kennenlernspielen willkommen geheißen und haben Zeit mit ihren Gastfamilien verbracht. Im Laufe der Woche haben sie eine Wasseraufbereitungsanlage in Barcelos besucht, ein Stadt-Tour durch Porto gemacht und die Stadt Aveiro erkundet. Am Donnerstag haben sie einen normalen Schultag in der DSP erlebt und abends haben sie zusammen eine Abschiedsfeier veranstaltet.
Am letzten Tag präsentierten sie gemeinsam den 8. Klassen den Ablauf der Woche und danach ging es zurück nach Hause!
Geschrieben von Julika Zschocke, Alice Sousa, Johanna Schmidt und Anna Ericksson (Schülerinnen der Deutschen Schule Porto)
Auf der Schiene bedeutet Interrail ein pauschales Zugticket für ganz Europa. Im Goethe-Gymnasium stand Interrail am Freitag für eine ebenso informative wie kulinarische Entdeckungsreise kreuz und quer durch die Europäische Union. Ein Dutzend Destinationen waren vertreten – facettenreich und plastisch präsentiert von den fünften und sechsten Klassen der Schule.
Rund 600 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 waren drei Stunden lang im Westgebäude unterwegs, um sich in den länderspezifisch liebevoll dekorierten Klassenräumen ein Bild von Land und Leuten zu machen. Mit einem EU-„Reisepass“ als Orientierungshilfe, den man sich vor Ort abstempeln lassen konnte, reisten die Jugendlichen durch die Vielfalt des Kontinents.
Tschau, Bensheim oder doch lieber Ciao, Roma! Der Deutsch Lk Q2 war vier Tage in der „Hauptstadt der Welt“, so Goethe, auf Tour. Aus gutem Grund: War doch der Namensgeber unseres Gymnasiums 1786 dorthin getürmt, um sich dann unsterblich in die „ewige Stadt“ zu verlieben. Insgesamt 15 Monate hat dort verbracht - und so einiges geschrieben, natürlich alles Klassiker.
Doch was wäre eine Reise nach Rom ohne einen Funken Drama mit der Deutschen Bahn, die den Generalstreik an unserem Abreiseabend beginnen ließ. Das hatte Frau Ritter schon ein „Schwitz!” entlockt, als sie Plan A, B und C aufstellte. Als das Abenteuer sonntags um 14:30 am Bensheimer Bahnhof begann, machte sich zunehmend Aufregung breit. Wir kriegten den Nachtzug nach München – und es war der letzte, der an diesem Abend die bayrische Hauptstadt Richtung Italien verließ. Wir hatten so viel Glück gehabt!
„Welches Thema brennt euch so unter den Nägeln, dass ihr euch wünscht, dass die Schulgemeinde dieses angeht?“ Die Antwort der SV auf die Frage kam spontan und hieß: Diversität und Geschlechtervielfalt. Um dieses Thema anzugehen, probierte die Schule am 16.2. zum ersten Mal die Form eines Think Tanks aus. Diese offene Diskussionsrunde wurde geleitet von Hanne Kleinemaß. Sie wirkt in der katholischen Jugendbildung und arbeitete bislang für das Haus am Maiberg. Gemeinsam kritisierten und philosophierten Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen in der Bibliothek einen Abend lang über gendergerechte Sprache, Intersexualität, Geschlechter- und Identitätsvielfalt und den Ort Schule als Safer Space für alle.
Am Mittwoch, den 8.3.23, findet um 19 Uhr das diesjährige Kammerkonzert statt, zu dem wir die Schulgemeinde ganz herzlich einladen.
Instrumentalisten, Sänger und Sängerinnen sowie Tänzer und Tänzerinnen präsentieren an diesem Abend ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf der Goethe-Bühne. In der Pause gibt es leckere Snacks und Getränke.
Wir freuen uns auf einen interessanten Musikabend!
Am Donnerstag, den 09. Februar 2023, ging es im Fach Englisch der Klassen 5c und der 5e und ihren EnglischlehrerInnen, Frau Lange und Herrn Hillenbrand, hoch her. Zu Gast waren 64 Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen der Joseph-Heckler-Schule, der Schlossbergschule sowie der Schillerschule. Der diesjährige Aktionstag im Fach Englisch stand unter dem Motto: „Handeln und Feilschen - wie auf dem Flohmarkt“. Hierzu wurden Bücher, Karten- und Knobelspiele, Dinosaurier und viele andere Gegenstände angeboten. Mit englischem Geld wurde bezahlt. „Warum ist denn immer noch die Queen auf den Scheinen und nicht King Charles?“ rief ein Schüler vorlaut in die Klasse hinein. Dieser Sachverhalt ließ sich schnell aufklären.
Starke Leistungen bei der Mathematik-Olympiade und beim Landeswettbewerb Mathematik der 8. Klassen
Am vergangenen Donnerstag (02.02.) wurden die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Mathematik-Olympiade sowie des Mathewettbewerbs der 8. Klassen geehrt.
In der zweiten Stufe der Mathe-Olympiade konnten sich Shuyan Jin (Jg. 5), Janez Schumacher (Jg. 6), Freya Schmid (Jg. 7) und Xenia Heizenreder (Jg. 8) aus der Sekundarstufe I sowie Theodor Scheit (E-Phase) und Nele Meckbach (Q3-Phase) aus der Oberstufe in ihren Jahrgängen mit den stärksten Leistungen durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch!
dreieinhalb Jahre hat die Videolyrik-AG des Goethe-Gymnasiums zeitlose Gedichte in aufwändige Kurzfilme verwandelt, die mal anspruchsvoll, albern, geistreich, rührend oder verrückt sind. Die Gedichte wurden aufwändig verfilmt, gespielt, vertont, geschnitten und veredelt.
Wir präsentieren diese Filme am Freitag, 10.2., um 19 Uhr auf der Goethe-Bühne (Mensa), begleitet von einigem Drumherum und mehreren Überraschungen.
Sie überlegen, ob das Goethe-Gymnasium die richtige Schule für Ihr Kind ist? Damit Sie einen Eindruck von unserer Schule, den täglichen Abläufen und den institutionellen Rahmenbedingungen erhalten, besuchen Sie am besten unseren Tag der offenen Tür und/oder einen der Informationsabende.