Nr.
|
Titel
|
Betreuer
|
Zielgruppe
|
Ort / Zeit
|
Beschreibung
|
1 |
Abenteuer Lesen |
Hr. Hoffmeister |
Jg. 5 bis 7 |
Di, 8. Std., Schulbibliothek |
Beschreibung
Wir werden in dieser AG vor allem Bücher eurer Wahl lesen, vorlesen und leise lesen. Außerdem können wir Lesewettbewerbe organisieren, Bücher-Vorschläge zusammenstellen, eine Umfrage zum Lesen durchführen, eine Autorin oder einen Autor einladen und noch andere Projekte und Aktivitäten rund ums Lesen planen. Vor allem wollen wir ab diesem Schuljahr auch als Lesescouts tätig werden und bei der gesamten Schülerschaft Werbung fürs Lesen machen. Deshalb sind auch erstmals neben Schülerinnen und Schülern aus den 5. und 6. Klassen Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 7 in die AG eingeladen.
|
2 |
Basis-Chor |
Fr. Vondung |
alle |
Di, 13:15-14:45 Uhr, Mephisto Lounge |
Beschreibung
Ihr seid alle herzlich eingeladen mitzusingen, egal ob ihr bereits Erfahrungen im Chor gesammelt habt oder „Anfänger“ seid.
Im Chor habt ihr die Möglichkeit, eure eigene Stimme zu entdecken, ein Gespür für mehrstimmiges Singen zu entwickeln und gemeinsam mit viel Freude zu singen!
Mit dem Basis-Chor wird das Angebot des Chores der 7./8. Klassen erweitert, er ist eine Alternative auch für alle, die aus zeitlichen Gründen nicht am „großen“ Chor teilnehmen können.
Zu den Highlights der AG gehören die Auftritte bei den Schulkonzerten und die Musikfreizeit im Januar 2024😉!!!
|
3 |
Basketball |
Fr. Stricker, Fr. Zamorano |
ab Jg. 7 |
Di, 14-15:30 Uhr, GGB Sporthalle |
Beschreibung
Ihr interessiert euch für Basketball, wollt Körbe werfen, neue Tricks und Techniken erlernen und euch weiter verbessern. Vielleicht habt ihr auch Lust in einer Schulmannschaft zu spielen, dann seid ihr bei unserer Basketball-AG genau richtig!
|
4 |
Chor 5/6 |
Fr. Vondung |
Jg. 5 und 6 |
Fr, 13:15 - 14 Uhr *, Bühne
|
Beschreibung
Hast du Spaß am Singen und gemeinsamen Musizieren?
Im Chor der 5. und 6. Klassen treffen wir uns einmal in der Woche, um gemeinsam viele verschiedene Lieder und Songs aus allen möglichen Ländern und Zeiten zu singen.
Alles was du dazu brauchst, ist deine Stimme und Freude am Singen, komm einfach vorbei und singe mit!
Der krönende Abschluss ist unser Auftritt bei den Schulkonzerten.
*Solltet ihr zu der angegebenen ChorAG-Zeit verhindert sein, besteht die Möglichkeit in einen anderen Chor am Dienstag zu wechseln. Bitte sprecht mich an!!!
|
5 |
Chor 7/8
(gerne auch 9. Klassen*)
|
Fr. Vondung |
Jg. 7 und 8 |
Di, 13:15 - 14 Uhr *, Mephisto-Lounge |
Beschreibung
Ihr seid alle herzlich eingeladen mitzusingen, egal ob ihr bereits Erfahrungen im Chor gesammelt habt oder „Anfänger“ seid.
Im Chor habt ihr die Möglichkeit, eure eigene Stimme zu entdecken, ein Gespür für mehrstimmiges Singen zu entwickeln und gemeinsam mit viel Freude zu singen!
Zu den Highlights der AG gehören die Auftritte bei den Schulkonzerten und die Musikfreizeit.
*Solltet ihr zu der angegebenen ChorAG-Zeit verhindert sein, besteht die Möglichkeit in einen anderen Chor zu wechseln. Bitte sprecht mich an!!!
|
6 |
Dance meets Percussion |
Fr. Dan, Fr. Schumacher |
alle |
Di, 13:15 - 14 Uhr, THG |
Beschreibung
Hast du Lust auf einen Popsong eine coole Choreographie zu performen?
Hast du Lust den Beat dazu selbst zu erzeugen oder dich zum Beat zu bewegen?
Hast du Lust eure Show bei Schulkonzerten zu präsentieren?
Dann bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf dich!!!
|
7 |
DoMint-AG |
Hr. Kunkel (Student TU Darmstadt) |
ab Jg. 8 |
an 3 Samstagen jeweils von 9-16 Uhr, siehe Beschreibung
MINT-Garage
|
Beschreibung
Wolltest du schon immer mal die folgenden Fragen beantworten? Woher kommt die Energie? Wie funktioniert ein Handy-Ladegerät? Wie baut man selbst einen Motor? Dann bist du hier richtig! Bei DO MINT bringen wir Licht ins Dunkel der Energietechnologien. Von der Dampfmaschine zur Brennstoffzelle, von der Lichtbogenlampe zur LED, von Elektronenröhren zu Transistoren durchschreiten wir die Geschichte der Energietechnik. Dabei liegt der Fokus auf dem Experimentieren, Basteln und Selbermachen. Dadurch erhältst du einen großen Schatz an physikalisch-technischem Wissen, und erfährst, wie unsere modernen Technologien zusammenspielen. (Wenn du willst, schnuppern wir auch rein ins wissenschaftliche Arbeiten auf Uni-Niveau z.B. Grundpraktikum des Physikstudiums) Die AG findet an 3 Samstagen jeweils von 9- 16 Uhr mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt, es ist auch eine einmalige Teilnahme an einem der Termine möglich.
- Samstag, 14. Oktober: 3D Modellierung und 3D Druck
- Samstag, 25. November: Elektronik, Informatik und MicrocontrollerProgrammierung
- Samstag, 16. Dezember: Experimente zur Energietechnik
Mitbringen solltest du ein großes Interesse an den MINT-Fächern. Du solltest auch vor ein bisschen Mathematik nicht zurückschrecken. Bitte auch an Verpflegung denken
|
8 |
Fairtrade-AG |
Fr. Schuch, Hr. Schott |
alle |
Fr, ab 13 Uhr, Raum K1 |
Beschreibung
Wir als Fairtrade-AG versuchen, den Fairhandelsgedanken weiterzutragen und viele spannende Aktionen im Schuljahr zu entwickeln, zu planen und gemeinsam durchzufü hren, wie z.B. die alljährliche Rosenverschenkaktion, die Planung von Ausstellungen oder einem Flohmarkt, die Teilnahme an Aktionen der Fairen Woche und vieles mehr.
Viele unserer Aktionen Pinden somit auch außerhalb der AG-Zeiten statt - dann treffen wir uns in Absprache, um Workshops zu besuchen oder selbst zu gestalten, um jü ngere Klassen ü ber den Fairhandels-Gedanken zu informieren, um Aktionen zu organisieren und Kooperationen, wie z.B. mit der Bensheimer Tafel, zu pPlegen.
Im Schuljahr 2023/2024 steht vor allem das Thema „Klimagerechtigkeit“ und alle damit verbundenen Themen auf dem Programm. Wir greifen das diesjährige Motto der Fairen Woche im September „Fair. Und kein Grad mehr #fairhandeln fü r Klimagerechtigkeit weltweit“ auf und ihr steuert mit euren Ideen, wie wir uns ü ber das Thema informieren und unser Wissen verbreiten. Neben neuen Ideen spielen auch altbewährte Aktionen wie die Rosenverschenkaktion oder das faire Frü hstü ck eine große Rolle in der AG. Wichtig ist, dass du dich in der Fairtrade AG mit deinen Ideen einbringen kannst und wir gemeinsam auf vielfältige Weise den Fairhandelsgedanken weitertragen und mit Leben füllen.
Das Goethe Gymnasium ist Fairtrade-School und freut sich immer ü ber Mö glichkeiten, die Schulgemeinschaft ü ber den Fairen Handel aufzuklä ren. Um weiterhin nachhaltig in der Schule wirken zu kö nnen, brauchen wir dich und deine Ideen, Anregungen, Zeit fü r Recherchen und deine Lust am Austausch mit Kooperationspartner:innen.
|
9 |
gg-genial: Planen und Durchführen eines Jugendkonzertes im März 2024 |
Fr. Vondung |
Jg. 6 bis 8 |
|
Beschreibung
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt durchgeführt und zeichnet sich besonders durch die enge Zusammenarbeit mit dem Dirigenten und der Theaterpädagogin aus. Der Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft liegt auf der Planung und Durchführung eines Gesprächskonzertes, welches den jugendlichen Zuschauern die Kompositionen verständlich machen soll. Den Abschluss der Arbeitsgemeinschaft werden zwei Konzerte bilden, die von den Schülern moderiert werden.
Dieses Angebot gilt nur für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programmes gg-genial. Die AG findet als Pull-out-Angebot während der regulären Unterrichtszeiten statt. Die Teilnahme ist nur in Rücksprache mit der/dem Klassenlehrer/in und auf Empfehlung der/s Klassenlehrer/in/s möglich.
|
10 |
Goetheater-AG |
Hr. Weis, Hr. Schuch |
--- |
--- |
Beschreibung
Die GoetheaterAG befindet sich mitten in der aktuellen Produktion, ein Einstieg ist derzeit nicht möglich. Im kommenden Frühling gibt es die Möglichkeit, sich per Casting zu bewerben.
|
|
Goethe-Band |
Hr. Erdel |
|
nach Vereinbarung |
BeschreibungDie Goethe-Band sucht engagierte Schüler*innen, für die Musik einen besonderen Stellenwert im Leben einnimmt. Das sichere Beherrschen eines Instrumentes und/oder der eigenen Singstimme sind Voraussetzung für die Teilnahme am gemeinsamen Musizieren in der Goethe-Band. Nicht nur das Einstudieren bekannter Songs unterschiedlicher Genres und Stile, sondern auch das Schreiben eigener Songs sowie das Recording der erarbeiteten Stücke ist eine maßgebliche Zielsetzung der Goethe-Band. Als großes musikalisches Ereignis soll künftig ein Mal im Jahr der Highschool-Ball am Goethe-Gymnasium stattfinden, bei dem die Schüler*innen ab Klassenstufe 9 herzlich zum Tanzen und Feiern eingeladen sind und die Goethe-Band musikalisch einheizt. |
11 |
Großer Chor |
Fr. Vondung |
ab Jg. 9 |
Di, 17:30 - 19:00 Uhr, Bühne |
Beschreibung
Ihr seid alle herzlich eingeladen mitzusingen!
Im „großen“ Chor habt ihr die Möglichkeit, eure eigene Stimme weiterzuentwickeln und zusammen mit den anderen Sängerinnen und Sängern mit vielen Stimmen den Klang des Chores zu gestalten. Auch „Choranfänger“ sind herzlich willkommen!
Gemeinsam wollen wir mit viel Freude und Spaß völlig verschiedene Stücke (von „typischen“ Chorstücken über Musical und Filmmusik bis Pop) erarbeiten … und am Ende natürlich auch einem Publikum präsentieren.
Zu den Highlights gehören Auftritte bei den Schulkonzerten … und … die Musikfreizeit im Januar 2024😉!!!
|
12 |
Goethe gemeinsam gestalten |
|
ab Jg. 8 |
Termine werden vereinbart |
Beschreibung
Die Arbeitsgruppe Demokratielernen wird in diesem Jahr eine AG zum Thema „Goethe gemeinsam gestalten“ anbieten, ab Klasse 8.
Die Schüler*innen können ihre eigenen Ideen einbringen, wie unsere Schule diverser und gerechter werden kann. Diese Ideen wollen wir dann tatkräftig umsetzen. Die AG trifft sich projektorientiert zu Terminen, die immer gemeinsam vereinbart werden.
|
13 |
Groethe Orchester |
Fr. Behet |
alle |
Di, 13:30 - 15 Uhr, Raum 315 |
Beschreibung
Im Goethe-Orchester sind alle Streichinstrumente, Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente herzlich willkommen, die schon fortgeschritten sind. Das Spektrum der Stücke reicht von der Klassik bis zu bekannten Filmmusikklassikern.
|
14 |
Jugend forscht |
Hr. Harjes |
ab Jg. 6 |
Di, 8./9. Std., Raum 206 + 217 |
Beschreibung
Die Jugend forscht-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die großen Spaß am Experimentieren haben. Interessante Forschungsfragen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Technik werden mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht. Dazu müssen Informationen recherchiert, Experimente geplant und durchgeführt werden. Die AG hat das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler am Jugend forscht-Wettbewerb im Februar 2024 teilnehmen und beim Regionalwettbewerb ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. Wer die Jury mit seinem Kurzvortrag und Poster überzeugt, kann tolle Preise gewinnen und sich vielleicht sogar für weitere Wettbewerbsrunden qualifizieren.
|
15 |
Kreatives Schreiben |
Fr. Wassermann-Steffan |
ab Jg. 6 |
Di, 8./9. Std. in G-Woche |
Beschreibung
Du möchtest endlich mal etwas anderes als Inhaltsangaben oder Analysen schreiben? Du hast so viele Ideen im Kopf und würdest gerne anfangen zu schreiben, weißt aber nicht wie? Du hast schon viele Texte verfasst, aber würdest diese gerne überarbeiten? Du hast vielleicht Lust, gemeinsam einen Escape Room zu entwickeln?
Dann bist du in der AG „Kreatives Schreiben“ genau richtig!
Wir wollen zusammen kreativ schreiben (z.B. Gedichte, Geschichten, Erzählungen, Kurztexte, …), Methoden kennenlernen, wie man Ideen entwickeln und Wörter einfangen kann, aber vor allem wollen wir beim Schreiben Spaß haben; denn Schreiben darf ein Lächeln auf die Lippen zaubern, zum Nachdenken anregen, deine Gedanken fliegen und Geschichten entstehen lassen, Freude beim Lesen bereiten und deine Fantasie beflügeln.
Wenn du Lust hast, deine Gedanken, die dir im Kopf herumschwirren und Wörter, die du mit dir herumträgst, auf Papier zu bringen, dann komm in die AG „Kreatives Schreiben.
|
16 |
Kunst-AG |
Fr. Bonifer |
Jg. 5 und 6 |
Di, 8./9. Std. |
Beschreibung
Lieblingsfarbe? Bunt!
Du malst gerne, bist kreativ und kannst deine Ideen kaum im Zaum halten?
Dann bist du hier genau richtig! Denn in der Kunst AG werden wir tolle Bilder malen und schöne Keramik töpfern.
In entspannter Atmosphäre kannst du verschiedene Techniken und Stile zum Thema 'Farbe' ausprobieren, wie z.B. Aquarell- und Acrylfarben, die du lasierend, deckend, getupft oder mit Strichen auftragen kannst. Im Mittelpunkt steht deine Idee, dein Ausdruck, egal ob auf großem oder kleinen Format!.
Auch Getöpfertes kann in leuchtenden Farben erstrahlen, indem du es glänzend oder matt glasierst. Mittels verschiedener Techniken und Werkzeuge wirst du kreative Plastiken entstehen lassen. Durch die Glasur werden sie nicht nur farbenfroh verschönert, sondern auch für den Gebrauch versiegelt.
|
17 |
Mathe-AG |
Fr. Dr. Faber |
v.a. 5./6. Klasse |
nach Absprache |
Beschreibung
In diesem Jahr wollen wir unter anderem Labyrinthe untersuchen, Strategien fürs Gewinnen bei Spielen herausfinden und magische Quadrate erforschen. Daneben dient die AG insbesondere auch der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die jeweils anstehenden Mathe-Wettbewerbe (Mathe-Olympiade, Landeswettbewerb, Känguru der Mathematik, Tag der Mathematik etc.). Anders als bei anderen AGs finden die Termine daher nach Absprache mit den einzelnen Teilnehmern statt. Die Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen zu Unis und Ausflüge zu Ausstellungen runden das Angebot ab.
|
18 |
MINT-Garage |
Hr. Harjes |
alle |
täglich 13:20 - 14 Uhr (außer Fr)
sowie
Do, 8./9. Std.
in der MINT-Garage Biotop
|
Beschreibung
Spaß am Tüfteln? Eigene Ideen für Projekte mit dem 3D-Drucker? In der MINT-Garage könnt ihr auch mit dem Arduino verschiedene Projekte verwirklichen oder an anderen elektronischen Apparaturen arbeiten. Auch Werkzeug und Material für Holzarbeiten stehen zur Verfügung.
|
19 |
Näh-AG |
Fr. Klinter |
alle |
Di, 14:00 - 15:30 Uhr
U-Woche
Raum K2
|
BeschreibungStellst Du gerne Sachen selbst her? Am liebsten mit der Nähmaschine? Dann komm in die Näh-AG! Egal, ob als Anfänger oder mit Vorkenntnissen …. Es gibt mehrere Projekte, da ist für jeden das Passende dabei. Taschen, Kissenhüllen, Utensilos, Wimpelketten, Feder-mäppchen, oder traust Du Dich schon an ein Oberteil oder an einen Rock? Auch von der Theater-AG gibt es bereits Nähaufträge, die von Teilnehmern der Näh-AG bearbeitet werden dürfen.
Bücher und Zeitschriften mit Nähideen sind vorhanden, es können aber auch gerne eigene Projektideen mitgebracht werden. Die Schule verfügt über ein paar Nähmaschinen und Basics wie Nähnadeln und Stoffreste. Materialkosten für Nähgarn und Handarbeitsstoffe sind für eigene Projekte selbst mitzubringen.
|
20 |
Naturwissenschaft und Technik |
Fr. Weidenauer, Hr. Braumann |
Jg. 6 |
Di od. Mi 8./9. Std., Raum 101/102 |
Beschreibung
Die Schüler*innen besuchen für jeweils ein Halbjahr die beiden Module aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Die AG ist als Schnupperangebot zu verstehen und dient der Orientierung und der Grundlagenschaffung für kommende Jahre.
Modul Robotik: In diesem Modul beschäftigen sich die Schüler*innen in Kleingruppen mit dem Bau und der Programmierung eines LEGO-Mindstorms Roboters der Generation EV3 oder Spike PRIME. Sie bauen verschiedene Robotermodelle nach Anleitung und lösen kleinere Programmieraufgaben wie „Verfolgen einer Linie“ oder „Hindernissen ausweichen“.
Modul Physik: Das Projekt ist ein Europaprojekt und zielt auf den im Schulprogramm festgeschriebenen Entwicklungsbereich "Förderung der Naturwissenschaften". Wir werden spielerisch und mit einigen kleinen Experimenten verschiedene Aspekte der Physik kennenlernen. Die Kinder sollen verschiedene Spielzeuge aus Bausätzen basteln und daran physikalisches Grundwissen "begreifen", es werden dabei elementare Werktechniken (z. B. Sägen, Schrauben, Bohren, Kleben, Löten) geübt. Das gebastelte Spielzeug (ca. zwei Bausätze) darf am Ende behalten werden, die Kosten werden aus dem Etat für Europaprojekte bezahlt.
|
21 |
Robotik Jg. 5 |
Hr. Rühl, Hr. Cakmaz |
Jg. 5 |
Mo oder Di (2 Gruppen), 8./9. Std., Raum 112 |
Beschreibung
Als Einstieg in die Robotik AG wurden für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 neue Roboter vom Typ „mBot“ angeschafft, die von den Kursteilnehmern selbstständig aufgebaut und programmiert werden.
Mit einer einfachen Programmieroberfläche (Scratch) sind auch Anfänger in der Lage, die mBots so zu programmieren, dass sie Aufgaben wie „Hindernissen ausweichen“, „Linien verfolgen“ usw. eigenständig ausführen können. Auf spielerische Weise werden so erste Programmierkenntnisse und Einblicke in einen wichtigen Bereich moderner Technik vermittelt.
|
22 |
Schulsanitätsdienst |
Fr. Grön |
ab Jg. 6 |
Di, 8./9. Std., Raum W211 |
BeschreibungEinübung von Erste-Hilfe- Maßnahmen, Betreuung hilfsbedürftiger Personen und Erkennen von Gefahrensituationen. Ihr sollt bei Ernstfällen handeln und möglichst real, z. B. an geschminkten Notfalldarstellern euer Können unter Beweis stellen. Am Ende des Schuljahres bekommt ihr ein Erste – Hilfe Zertifikat, das ihr auch für den Führerschein verwenden könnt. |
23 |
Sprachzertifikat Englisch - Camebridge Certificate |
Hr. Meyer |
Oberstufe |
Di, 8./9. Std., Raum W104 |
Beschreibung Mit dem Cambridge-Zertifikat (ESOL) erwerbt ihr im Rahmen eurer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das euch bei Bewerbungen für ein Praktikum, einen Studien- oder sogar Arbeitsplatz hilfreich sein wird. Ihr lernt gleichzeitig, wie ihr euch selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern könnt. Mit dem Cambridge-Zertifikat werden sprachliche Kompetenzen auf dem Niveau B2 nachgewiesen, die klar definiert sind und deshalb meist mehr aussagen können als eine Schulnote. |
24 |
Streitschlichter-AG |
Fr. Hendlich |
alle |
1. HJ: alle zwei Wochen, Di 8./9. Std.
2. HJ: 2-tägiger Workshop mit Übernachtung in JuHe
|
Beschreibung
Lass dich zum/r Streitschlichter*in ausbilden und hilf mit, ein gutes Klassen- und Schulklima zu gestalten. Die Ausbildung erfolgt mit vielen Rollenspielen - und Spaß! Nach der AG-Fahrt wirst du dann im Team selbständig Streitschlichtungen durchführen können. Ich freue mich, gemeinsam mit dir konstruktiv Konflikte zu lösen.
|
25 |
Sprachzertifikat Französisch - DELF |
Fr. Limp |
Jg. 9 |
Di, 8./9. Std., Raum 302 |
Beschreibung
Mit dem französischen Sprachdiplom DELF erwerbt Ihr im Rahmen Eurer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das Euch bei Bewerbungen für ein Praktikum, einen Studien- oder sogar Arbeitsplatz hilfreich sein wird. Ihr lernt gleichzeitig, wie ihr Euch selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern könnt. Mit dem Französisch-Zertifikat DELF werden sprachliche Kompetenzen nachgewiesen, die klar definiert sind und deshalb meist mehr aussagen können als eine Schulnote. Die DELF-Kurse sind auch für diejenigen sinnvoll, die über den Unterricht hinaus die französische Sprache ganz praktisch und in angenehm geselliger Atmosphäre anwenden, wiederholen, vertiefen wollen.
Es gibt keine Noten, auch keinen Stress, nur am Ende euer DELF-Zertifikat. Die Erfolgsquote liegt bei 100 %; denn es hat bisher tatsächlich jeder geschafft!
|
26 |
Turnen AG |
Fr. Oberle |
alle |
Di, 8./9. Std
GGB Sporthalle
|
Beschreibung
Wer Freude am Turnen an Geräten und an Bewegungskünsten wie z.B. Akrobatik und Tanz hat, der ist richtig in der Turn-AG. Hier könnt ihr Bewegungen an unterschiedlichen Geräten erlernen, ausprobieren, kleine Kombinationen selbst gestalten und z.B. am Tag der offenen Tür vorführen. Natürlich werden auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen.
|
27 |
Video-AG |
Hr. Brückler |
ab Jg. 6 |
Di, 8./9. Std., Raum 111 |
Beschreibung
Dreh den Film, den du schon immer einmal sehen wolltest! Im Video-AG-Team drehst du eigene Filme. Dabei lernst du alle Arbeitsschritte einer Filmproduktion kennen und arbeitest in den Bereichen, die dich am meisten interessieren: Drehbuch, Produktion, Kamera, Schauspiel, Schnitt, Effekte/Animation, Vertonung.
|
28 |
Vogelschutz-AG |
Hr. Poeplau |
alle |
Di, 8./9. Std, Biotop |
Beschreibung
Das Programm der AG kann man einfach mit den Worten „Natur und Handwerk“ umschreiben.
In der AG lernst du die Natur und bei uns heimische Vogelarten kennen.
Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns zwar mit der Vogelwelt, darüber hinaus aber auch mit Insekten, Pflanzen, Reptilien, Amphibien und Säugetieren. Dafür gehen wir viel in die Natur, z. B. in den Schulgarten oder die nähere Umgebung der Schule.
Der zweite große Teil der AG besteht aus Handwerken. Wir bauen Nistkästen, Insektenhotels und stellen Vogelfutter für den Winter her oder basteln Vogeltränken für den Sommer.
Außerdem betreuen wir die Nistkästen der Schule und an der Kriegsgräberstätte in Auerbach.
|
29 |
Vororchester Bläsergruppe |
Hr. Meyer-Limp |
Jg. 5-7 |
Fr, 13-14 Uhr, Mephisto-Lounge |
Beschreibung
Spielst Du ein Blasinstrument und möchtest gerne gemeinsam mit anderen musizieren? Dann bist Du herzlich eingeladen zu unserer AG.
Ob Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon oder Fagott, Trompete, Horn, Posaune oder Tuba - alle diese Instrumente sind willkommen.
Wir spielen Musik ganz unterschiedlicher Herkunft und Stile: Klassisches ist dabei, auch mal was eher Poppiges, immer aber sind es ganz besondere Stücke, die extra für unsere Gruppe bearbeitet sind. Viel Spaß macht es auch, wenn wir zusammen mit den Streichern spielen. Das ergibt dann einen vollen Orchesterklang und bereitet uns auf das große Schulorchester vor.
|
30 |
Vororchester Streichergruppe |
Fr. Behet |
Jg. 5-7 |
Fr, 13-14 Uhr, Raum 315 |
BeschreibungWir spielen gemeinsam leichte Orchesterarrangements. Hier können erste Erfahrungen in einem Orchester gesammelt werden, die als Grundlage dienen, um später im Goethe-Orchester erfolgreich mitwirken zu können. |