Ethik
"Moral predigen ist leicht - Moral begründen schwer." (A. Schopenhauer)
Ethik (aus dem Griechischen „ethos“: gewohnter Ort des Lebens, Sitte, Charakter) ist der praktische Teil der Philosophie. Dieser ist von der Idee eines sinnvollen menschlichen Lebens geleitet und untersucht verschiedene Theorien des guten und gerechten Handelns.
„Was soll ich tun?“
„Was ist moralisch richtiges Handeln?“
Solchen Fragen, die die Menschheit seit der Antike bis heute beschäftigen, gehen wir im Rahmen des Ethik-Unterrichts ab Klasse 5 nach.
Die zentralen Anliegen des Unterrichts ist die Vermittlung zentraler ethisch-philosophischer Kompetenzen: Reflexionsfähigkeit, Argumentieren, kritische Urteilsbildung. Darüber hinaus werden Haltungen vermittelt und reflektiert, die den Werten der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verbunden sind: Menschenwürde, Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit.
Fachlehrer:
Frau Hendlich, Larissa Kellermann, Sebastian Kremer, Hr. Meyer-Limp, Natalie Novakova, Frau Schnepf, Fr. Schuch, Torsten Weis |
|
Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgang 5 |
Freiheit und Würde vor dem Hintergrund der Bedürftigkeit des Menschen; Gemeinsame Wurzeln der großen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam); Wahrheit und Lüge |
Jahrgang 6 |
Gewissen und Identität; Recht und Gerechtigkeit; Ausdrucksformen der Religionen; Menschenbilder |
Jahrgang 7 |
Freiheit im Widerstreit der Interessen; Der Mensch als Mittel und als Zweck; Sich selbst finden - Ich und die anderen; Das Recht/ Freiheit und Gleichheit der Rechte |
Jahrgang 8 |
Freiheit und Würde des Menschen; Freundschaft und Liebe; Menschen- und Selbstverständnis der Religionen; Wahrheit und Erkenntnis |
Jahrgang 9 |
Ethische Identität und Verantwortung; Ehe und Partnerschaft als Lebens- und Rechtsform in Gesellschaft und Staat; Persönliches Glück, Gerechtigkeit und Gemeinwohl; Das Interesse an der Welt – Menschenbilder und ihre Ethik |
E1/2-Phase |
Glück – Eudaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns; Ethische Themen aus Sicht der Religionen; Religionskritik |
Q1/2-Phase |
Menschenbilder in Philosophie und Naturwissenschaft; Bioethik und Menschenwürde; Vernunft und Gewissen; Moralbegründungen |
Q3/4-Phase |
Recht und Gerechtigkeit; Geltung des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit; Menschenrechte; Strafrechtstheorien; Natur und Technik |
Besonderheiten und weitere Angebote
Interkultureller Tag
In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion veranstalten wir jährlich für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase den Interkulturellen Tag. Kursübergreifend besuchen wir mit den Schülerinnen und Schüler Gotteshäuser verschiedener Weltreligionen. Wir kooperieren mit den folgenden Organisationen:
- Synagoge, Darmstadt
- Westendsynagoge, Frankfurt
- Koptisch-Orthodoxe Kirche, Frankfurt
- Moschee, Weinheim
- Buddhistische Pagode, Frankfurt
- Buddhistisches Zentrum, Heidelberg
- Liebfrauenkloster, Frankfurt
Christoffel-Blindenmission (CBM) gibt Online-Workshop am Goethe Gymnasium
Die Kleider passend auswählen, kochen oder sogar Videos drehen ohne Augenlicht – wie ist das möglich? Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums in Bensheim erfahren das am Mittwoch, den 11. November. Dann nämlich kommt die Christoffel-Blindenmission (CBM) virtuell zu ihnen in den Unterricht. Mit dabei ist Fabiana alias der Youtuberin Ypsilon, die selbst erblindet ist. In einem Online-Workshop lernen die Jugendlichen, was die Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderungen sind. Die CBM ermöglicht ihnen so einen persönlichen Austausch trotz der Einschränkungen durch Corona. Denn gerade in diesen Zeiten ist es wichtig aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Offene Einblicke in den Alltag eines blinden Menschen
Während des Workshops spricht Fabiana alias YouTuberin Ypsilon offen über ihre Erblindung und den Schwierigkeiten, denen sie sich immer wieder im Alltag stellen muss. Sie beantwortet im Gespräch die persönlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Der virtuelle Austausch soll Barrieren in den Köpfen abbauen, Hemmungen nehmen und zeigen, dass Menschen mit Sehbehinderungen ein eigenständiges Leben führen. Die digitale Unterrichtseinheit zeigt aber auch, dass blinde Menschen manchmal vor Herausforderungen stehen, die einem Sehenden nicht bewusst sind. Darüber hinaus dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst die Erfahrung machen, was es heißt eine Sehbehinderung zu haben.
Weiterlesen ...