Nr.
|
Titel
|
Betreuer
|
Zielgruppe
|
Ort / Zeit
|
Beschreibung
|
1
|
Abenteuer Lesen
|
Herr Hoffmeister
|
Jg. 5 und 6
|
Di, 14:00-14:45 Uhr, Schulbibliothek
|
BeschreibungIhr werdet Bücher eurer Wahl lesen, den Lesekisten-Wettbewerb der 5. Klassen und vielleicht andere Wettbewerbe organisieren, vielleicht Bücher-Vorschläge für andere Schüler zusammenstellen, vielleicht eine Umfrage zu den Lesegewohnheiten der Schüler des Goethe-Gymnasiums durchführen, eine Autorin oder einen Autor zu uns einladen, vielleicht einen Vorlese-Abend am Goethe-Gymnasium organisieren, vielleicht andere Projekte rund ums Lesen planen ...und einfach wieder nur lesen, lesen, lesen !!!
|
2
|
Astronomie
|
Herr Schäfer
|
alle
|
Termine und Raum nach Absprache
|
BeschreibungIm Zentrum stehen Himmelsbeobachtungen und deren Deutungen, Arbeiten an Modellen, Übungen mit Sternscheibe, Planetariumssoftware und Teleskop.
Die AG findet im Rahmen von gg-genial statt (für 10 Doppelstunden werden die Schüler pro Halbjahr aus dem Regelunterricht "herausgezogen", es wird darauf geachtet, dass die Termine gestreut sind.
|
3
|
Big-Band
|
Herr Kaiser
|
Mittel- und Oberstufe
|
Mo, 18-20 Uhr, Mensa
|
BeschreibungEs gibt einige Musiker, die gern allein spielen und damit zufrieden sind - die meisten werden aber die Erfahrung, mit anderen zusammen in einer Band zu spielen, nicht missen wollen. Lerne das Potential deines Instruments kennen, indem Du es zusammen mit anderen spielst - auch wenn Du überlegt hast aufzuhören, da Dir Motivation/Spaß/Sinn fehlen.
Stell Dir vor, Du hast bisher nur allein Fußball oder Basketball gespielt und nie in einer Mannschaft. Bist Du trotzdem der Meinung, Du könntest Dir ein Bild
von dem Sport machen?
Musik ist ein Teamsport!
Die Big Band richtet sich an Schüler der Mittel- und Oberstufe, die ihr Instrument schon länger spielen und notensicher sind. Gefragt sind vor allem Bläser aber auch Musiker für die Rhythmus-Gruppe, die sich mit Noten und Akkordsymbolen auskennen sollten, bzw. bereit sind sich damit auseinander zu setzen. Stilistisch beschäftigt sich die Big Band mit Jazz, Pop, Soul und Funk mit rockigen Einflüssen.
Geleitet wird die Band von Christoph V. Kaiser, Bassist der Jazz Pistols und der Uwe Ochsenknecht Band.
Weitere Informationen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
4
|
Bühnentechnik-AG
|
Herr Schäfer
|
ab Jg. 8
|
nach Vereinbarung
|
BeschreibungDie AG unterstützt Schulveranstaltungen mit Licht- und Tontechnik.
|
|
Chinesisch-AG |
Herr Song / Herr Mescher |
all |
Di, 14.00 Uhr |
|
5 |
Chor Jg. 5 |
Frau Vondung |
Jg. 5 |
Fr, 13.15 bis 14.00 Uhr, Bühne |
BeschreibungHast du Spaß am Singen und gemeinsamen Musizieren?
Im Chor der 5.Klassen treffen wir uns einmal in der Woche, um gemeinsam viele Lieder und Songs aus allen möglichen Ländern und Zeiten zu singen.
Alles was du dazu brauchst, ist deine Stimme und Freude am Singen.
Der krönende Abschluss ist der große Auftritt bei den Schulkonzerten. |
6
|
Chor Jg. 6
|
Frau Dan
|
Jg. 6
|
Di, 13:15 bis 14 Uhr, Bühne
|
BeschreibungHast du Spaß am gemeinsamen Singen?
Im Chor der 6. Klassen treffen wir uns einmal in der Woche und singen zusammen schöne Lieder und Songs.
Wir treten bei den Schulkonzerten auf.
|
7
|
Chor Jg. 7/8/9
|
Frau Vondung
|
Jge. 7-9
|
Di, 14.00-15.30 Uhr oder nach Absprache, Raum 317
|
Beschreibung
Der Chor der 7. Und 8. Klassen baut auf der ChorAG aus dem letzten Schuljahr auf. Es sind aber auch neue Sängerinnen und Sänger - auch höherer Klassen - eingeladen mitzusingen.
Hier soll den Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit gegeben werden, die eigene Stimme weiterzuentwickeln und ein Gespür für mehrstimmiges Singen zu entwickeln. In Planung ist derzeit ein Programm mit Filmmusik, natürlich dürfen auch eigene Vorschläge eingebracht werden. Die einstudierten Stücke werden wir bei den Schulkonzerten und anderen Gelegenheiten präsentieren!
|
8
|
Digitale Helden
|
Herr Walther
|
Jg. 7 u. 8
|
14-tägig, A-Woche, Di, 14 bis 15:30 Uhr, Raum 112
|
BeschreibungIn der AG werdet ihr zu „Digitalen Helden“ ausgebildet und seid somit Ansprechpartner für die Schulgemeinschaft, wenn es um Probleme und Fragen zu soziale Netzwerken, WhatsApp oder zur Internetnutzung geht. Digitale Helden kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und können eine Menge Tipps geben, wie man Cyber-Mobbing entweder gar nicht erst entstehen lässt oder was man tun kann, wenn es doch einmal im Klassenchat hoch hergeht.
|
8b |
Digitale Spiele löten |
Hr. Rühl |
??? |
nach Absprache Di oder Fr 8./9. Std. |
BeschreibungDu möchtest gerne kleine digitale Spielzeuge basteln, löten und programmieren? In der AG bauen wir "Spiele-Hardware" für den Arduino, einen kleinen programmierbaren Mikrokontroler. Mit verschiedenen Sensoren kann er jedoch auch als vielseitiges Messgerät ausgebaut werden. Es gibt viele Möglichkeiten und Ideen ... |
9
|
Englisches Sprachzertifikat (Cambridge) |
Herr B. Meyer |
Oberstufe |
Di, 14.00-15.30 Uhr |
Beschreibung
Mit dem Cambridge-Zertifikat (ESOL) erwerbt ihr im Rahmen eurer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das euch bei Bewerbungen für ein Praktikum, einen Studien- oder sogar Arbeitsplatz hilfreich sein wird. Ihr lernt gleichzeitig, wie ihr euch selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern könnt. Mit dem Cambridge-Zertifikat werden sprachliche Kompetenzen auf dem Niveau B2 nachgewiesen, die klar definiert sind und deshalb meist mehr aussagen können als eine Schulnote.
|
10 |
Fairtrade-AG
|
Frau Krafczyk
|
alle
|
Fr, 13.00 -14.00 Uhr und nach Absprache, Raum K17
|
BeschreibungWir beschäftigen uns kritisch mit dem fairen Handel.
Wir suchen als Fairtrade-School nach Möglichkeiten, die Schulgemeinschaft in möglichst vielen Bereichen über den Fairen Handel aufzuklären und diesen auch durchzuführen. Um weiterhin nachhaltig in der Schule wirken zu können, brauchen wir eure Ideen, Anregungen, Zeit für Recherchen, Austausch mit Kooperationspartnern ….. – und wir werden schon Bestehendes/ Bewährtes erhalten und verbessern.
Jeder Schüler ist mit seinen Wünschen und Ideen und seiner Mithilfe im Fairtrade-Schulteam herzlich willkommen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
11 |
Französisches Sprachzertifikat (DELF)
|
Frau Limp
|
Jg. 9
|
Termin und Raum nach Absprache
|
BeschreibungMit dem französischen Sprachdiplom DELF erwerbt ihr im Rahmen eurer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das euch bei Bewerbungen für ein Praktikum, einen Studien- oder sogar Arbeitsplatz hilfreich sein wird. Ihr lernt gleichzeitig, wie ihr euch selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern könnt. Mit dem Französisch-Zertifikat DELF werden sprachliche Kompetenzen nachgewiesen, die klar definiert sind und deshalb meist mehr aussagen können als eine Schulnote. Die DELF-Kurse sind auch für diejenigen sinnvoll, die über den Unterricht hinaus die französische Sprache ganz praktisch und in angenehm geselliger Atmosphäre anwenden, wiederholen, vertiefen wollen.
Es gibt keine Noten, auch keinen Stress, nur am Ende euer Delf-Zertifikat. Die Erfolgsquote liegt bei 100 %; denn es hat bisher tatsächlich jeder geschafft!
|
12 |
gg-genial-Jugendkonzert
|
Frau Vondung
|
gg-genial (Jg. 6 bis E-Phase)
|
Termine nach Vereinbarung
|
Beschreibung
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt durchgeführt und zeichnet sich besonders durch die enge Zusammenarbeit mit dem Dramaturgen und der Theaterpädagogin aus. Der Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft liegt auf der Planung und Durchführung eines Gesprächskonzertes, welches den jugendlichen Zuschauern die Kompositionen verständlich machen soll. Den Abschluss der Arbeitsgemeinschaft werden zwei Konzerte im Februar 2019 bilden, die von den Schülern moderiert werden.
Dieses Angebot gilt nur für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programmes gg-genial. Die AG findet als Pull-out-Angebot während der regulären Unterrichtszeiten statt. Die Teilnahme ist nur in Rücksprache mit der/dem Klassenlehrer/in und auf Empfehlung der/s Klassenlehrer/in/s möglich.
|
13 |
Goetheater
|
Herr Weis
Herr Schuch
|
Jg. 7-12, die das Casting bestanden haben
|
Di, 8./9. Std., Bühne
|
BeschreibungDie Goetheater AG bringt alle anderthalb Jahre ein großes Theaterstück auf die Bühne, bei dem möglichst viele verschiedene Altersstufen gemeinsam eine Geschichte zum Leben erwecken. Die nächste Aufführung ist im Februar 2020. Achtung: Teilnahme ist nur für die Schüler möglich, die sich bereits beim Anmeldecasting bewährt haben, übliche AG-Anmeldung ist nicht möglich! Anfragen gerne direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
14 |
Großes Orchester
|
Frau Behet
|
alle
|
14:00 - 15:30 Uhr (nach Absprache)
|
BeschreibungIm Großen Orchester sind besonders alle Streichinstrumente, Querflöten, Klarinetten, Oboen, Fagotte und Blechblasinstrumente je nach Literatur herzlich willkommen.
Die Voraussetzung bei den Geigen ist die sichere Beherrschung der ersten Lage.
Die Blasinstrumente sollten alle Töne und eine sichere Intonation beherrschen.
Das Orchester gestaltet das Weihnachts- und Sommerkonzert wesentlich mit und fährt einmal im Jahr auf eine Musikfahrt. Das gemeinsame Orchesterspiel macht einfach Spaß!
|
15 |
Jugend forscht
|
Herr Harjes, Herr Sanden
|
ab Jg. 6
|
Di, 8./9. Std.; Raum 206 und Raum 217
|
BeschreibungSpaß am Experimentieren? In dieser AG könnt ihr selbst¬ständig experimentieren und eigene Versuche durch¬führen. Ziel ist es, eine Forschungsarbeit zu erstellen und die Ergebnisse beim Jugend forscht-Wettbewerb im Februar 2018 zu präsentieren.
|
16 |
Junior-Band
|
Herr Kaiser
|
Unter- und Mittelstufe
|
Di, 14-15:30 Uhr, P1
|
BeschreibungEs gibt einige Musiker, die gern allein spielen und damit zufrieden sind - die meisten werden aber die Erfahrung, mit anderen zusammen in einer Band zu spielen, nicht missen wollen. Lerne das Potential deines Instruments kennen, indem Du es zusammen mit anderen spielst - auch wenn Du überlegt hast aufzuhören, da Dir Motivation/Spaß/Sinn fehlen.
Stell Dir vor, Du hast bisher nur allein Fußball oder Basketball gespielt und nie in einer Mannschaft. Bist Du trotzdem der Meinung, Du könntest Dir ein Bild
von dem Sport machen?
Musik ist ein Teamsport!
Die Junior Band richtet sich an Schüler der Unter- und Mittelstufe, die schon erste Erfahrungen an ihren Instrumenten gesammelt haben und nun auch innerhalb einer Band gemeinsam mit anderen musizieren wollen. Es werden meist bekannte Stücke
für die jeweilige Besetzung arrangiert und Wert auf das Zusammenspiel gelegt.
Notenkenntnis ist noch kein so großes Kriterium, da die Stücke meist über Gehör vermittelt werden. Die Band soll die Basis für ein künftiges Engagement der
Musiker in der Big Band legen.
Geleitet wird die Band von Christoph V. Kaiser, Bassist der Jazz Pistols und der Uwe Ochsenknecht Band.
Weitere Informationen per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
17 |
Kammerchor
|
Herr Kordes
|
ab Jg. 8
|
Di, 18.30 - 20:00 Uhr, Bühne
|
Beschreibung
Du bist schon im Chor gewesen und hast Erfahrung im Singen?
Wir wollen bei vielen Konzerten unser hohes stimmliches Niveau (vierstimmig SATB) dem breiten Publikum präsentieren.
|
18 |
Leichtathletik
|
Herr Werrstein
|
alle
|
Di, 14 bis 15:30 Uhr, Goethe-Sporthalle
|
BeschreibungMöchtet Ihr einen Einblick in verschiedene Disziplinen der Leichtathletik bekommen und ziel- und wettkampforientiert trainieren?
Dann seid Ihr genau richtig in der LA- AG von Herrn Werrstein!
Das langfristige Ziel für unsere AG- Gruppe ist die erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ verschiedener Wettkampfklassen!
|
19 |
Mathematik
|
Frau Dr. Faber
|
alle
|
Di, 8./9. Std.
306
|
BeschreibungDie AG dient insbesondere der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die jeweils anstehenden Mathe-Wettbewerbe (Mathe-Olympiade, Landeswettbewerb, Känguru der Mathematik, Tag der Mathematik etc.). Anders als bei anderen AGs finden die Termine daher nach Absprache mit den einzelnen Teilnehmern statt. Die Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen zu Unis und Ausflüge zu Ausstellungen runden das Angebot ab.
|
20 |
Mediation / Streitschlichter
|
Frau Hendlich
|
alle
|
1. HJ: A-Woche, Di, 8./9. Std., Raum 304;
20.01. bis 21.01.2019 Workshop JH Maria Einsiedel
|
Beschreibung
Sowohl fortgeschrittene Streitschlichter als auch Anfänger üben anhand von vielen Rollenspielen, wie man anderen Schülern hilft, einen Streit zu schlichten. Ziel ist es, dass die Streitschlichter mit oder ohne Hilfe des Lehrers bei kleinen Streitereien oder auch Mobbingfällen eingesetzt werden. Viele Inhalte und selbst gewählte Ziele (z.B. Filmprojekt) können je nach Interesse der Teilnehmer umgesetzt werden.
Die AG findet NUR im 1. Halbjahr alle 2 Wochen (A-Woche) in der 8./9. Std statt. Vom 20.1.-21.1.20 fahren wir auf 2-tägige Kursfahrt, um hier intensiver arbeiten zu können.
Jeder, der Interesse hat, kann mich ansprechen:
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
|
21 |
MINT-Garage
|
Herr Blöcher
|
ab Jg. 6
|
Mi bis Fr in der Mittagspause von 13:20 bis 14:00 Uhr; Mi und Do 8./9. Std.; MINT Garage (Container Biotop)
|
BeschreibungSpaß am Tüfteln? Eigene Ideen für Projekte mit dem 3D-Drucker? In der MINT-Garage könnt ihr selbstständig z.B. einen eigenen FPV-Minicopter zusammenbauen oder an anderen elektronischen Apparaturen arbeiten.
|
22 |
Musiktheater-AG
|
Frau Vondung
|
ab Jg. 9
|
Di, 15.30-17.00 Uhr, Bühne
ab 01.02.2020 nach Vereinbarung
|
Beschreibung
Im ersten Schulhalbjahr arbeiten wir intensiv an dem Musiktheaterstück „Requiem für eine Bestie“ des ehemaligen Goethe-Schülers Julian Nauth. Die Aufführungen werden Anfang November 2019 stattfinden (siehe www.requiemfuereinebestie.de).
Im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres wird die Musiktheater AG zu einem neuen Projekt starten. Interessierte Schülerinnen und Schüler dürfen sich gerne anmelden oder mich ansprechen.
|
23 |
Näh-AG |
Frau Klinter |
alle |
Di, 14.00 bis 15.30 Uhr, Raum K3 |
BeschreibungStellst Du gerne Sachen selbst her? Am liebsten mit der Nähmaschine? Dann komm in die Näh-AG! Egal, ob als blutiger Anfänger oder mit Vorkenntnissen …. Es gibt mehrere Projekte, da ist für jeden das Passende dabei. Taschen, Handyhüllen, Utensilos, Wimpelketten, Kissen, oder traust Du Dich schon an ein Oberteil oder an einen Rock? Auch von der Theater-AG gibt es bereits Nähaufträge, die von Teilnehmern der Näh-AG bearbeitet werden dürfen. Bücher und Zeitschriften mit Nähideen sind vorhanden, es können aber auch gerne eigene Projektideen mitgebracht werden. Die Schule verfügt über ein paar Nähmaschinen und Basics wie Näh- und Stecknadeln. Materialkosten für Nähgarn und Handarbeitsstoffe sind für eigene Projekte selbst zu bezahlen. |
24 |
Naturwissenschaft und Technik (Physik und Robotik)
|
Frau Weidenauer, Herr Braumann
|
Jg. 6
|
Fr, 8./9. Std., Raum 102, MINT-Garage
|
BeschreibungDie Schüler besuchen über einen Zeitraum von jeweils mindestens 8 Wochen die verschiedenen Module aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Die AG ist als Schnupperangebot zu verstehen und dient der Orientierung und der Grundlagenschaffung für kommende Jahre.
Modul Robotik:
In diesem Modul beschäftigen sich die SchülerInnen in Kleingruppen mit dem Bau und der Programmierung eines LEGO-Mindstorms Roboters der Generation NXT oder EV3. Sie lösen kleinere Aufgaben wie „Verfolgen einer Linie“ oder „Hindernissen ausweichen“.
Modul Physik:
Das Projekt zielt auf den im Schulprogramm festgeschriebenen Entwicklungsbreich "Förderung der Naturwissenschaften". Der "spielerische" und kindgemäße Zugang zur Physik wird durch das Thema Spielzeug mit physikalischem "Knoff-Hoff" ermöglicht. Die Kinder sollen verschiedene Spielzeuge aus Bausätzen basteln und daran physikalische Grundwissen "begreifen", es werden ferner elementare Werktechniken (Sägen, Schrauben, Bohren, Kleben, Löten) geübt. Das gebastelte Spielzeug (ca. 3 Bausätze) geht in den Besitz der Kinder über, wobei eine finanzielle Selbstbeteiligung von maximal 5 € erwartet wird.
|
25 |
Photovoltaik-AG
|
Herr Harjes
|
ab Jg. 8
|
nach Absprache; MINT-Garage (Container Biotop 2)
|
BeschreibungZiel des Projektes ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der MINT-Garage am Goethe-Gymnasium.
Das erste Probe-Modul ist bereits auf dem Dach montiert worden und nun muss ein Finanzierungsplan erstellt und Sponsoren überzeugt werden.
Bei der Planung des Projektes sind nicht nur technische Details zu berücksichtigen, sondern auch betriebswirtschaftliche Überlegen bzgl. Einspeisevergütung, Eigenverbrauch, Anschaffungskosten und Wirtschaftlichkeit der Anlage notwendig.
Am Photovoltaik-Projekt der MINT-Garage können Schülerinnen und Schüler aller Bensheimer Schulen teilnehmen.
|
26 |
Physikalische Modelle bauen
|
Hr. Schäfer
|
Jg. 7 u. 8
|
Di, 8./9. Std., Raum 102
|
BeschreibungPhysik begreifen durch Begreifen: Wir basteln verschiedene physikalische Modelle aus Bausätzen und " begreifen" daran physikalisches Grundwissen. Es werden ferner elementare Werktechniken (Sägen, Schrauben, Bohren, Kleben, Löten) geübt. Das gebastelte Spielzeug geht in den Besitz der Kinder über.
|
27 |
RIVA-Chor
|
Fr. Vondung
|
ab Jg. 9
|
Mi 19.30-21.00 Uhr
Bühne
und nach Vereinbarung
|
BeschreibungDie AG richtet sich an Chorsänger mit Chorerfahrung im mehrstimmigen Singen. Mit viel Spaß und Freude am Singen und gemeinsamen Musizieren sollen die persönlichen stimmlichen und musikalischen Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Die Sänger werden die Vielfältigkeit von Musik durch das Singen unterschiedlicher und vielfältiger Kompositionen kennen lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Gestaltung und der Art der Präsentation im Konzert. Außerdem wirkt der Chor bei dem Projekt der MusiktheaterAG mitwirken und mit einigen Chorstücken an den Aufführungen teilnehmen.
|
28 |
Robotik Jg. 5
|
Fr. Felker
|
Jg. 5
|
Di, 8./9. Std., MINT-Garage
|
BeschreibungErstmalig wird die Robotik-AG auch für die Jahrgangsstufe 5 angeboten. Hierfür werden 10 neue Roboter vom Typ „mBot“ angeschafft, die von den KursteilnehmerInnen selbstständig aufgebaut und programmiert werden.
Mit einer einfachen Programmieroberfläche (Scratch) sind wir auch als Anfänger in der Lage, unsere Roboter so zu programmieren, dass sie Aufgaben wie „Hindernissen ausweichen“, „Linien verfolgen“ usw. eigenständig Ausführen können.
Auf spielerische Weise werden so erste Programmierkenntnisse und Einblicke in einen wichtigen Bereich moderner Technik vermittelt.
|
29 |
Robotik und First Lego League
|
Herr Braumann
|
ab Jg. 7
|
Mo, 7. bis 9. Stunde und/oder Di, 7. Bis 9. Stunde, MINT-Garage
weitere Termine nach Absprache
|
BeschreibungIn der AG wird die Arbeit aus Jahrgangsstufe 6 (Naturwissenschaft und Technik) fortgeführt. Zum Einsatz kommen neben NXT-LEGO-Systemen vor allem die neueren EV3-LEGO-Systeme. Die NXT- und EV3-Systeme sind durch eine große Vielfalt von Sensoren zur Lösung auch komplexerer Probleme geeignet.
Neben den LEGO-Systemen wird auch der Roboter-Bausatz ASURO des Instituts für Robotik und Mechatronik am DZL in Oberpfaffenhofen eingesetzt. Im Test sind außerdem Platinen der Firma myAVR, eine Ausgabe des RaspberryPi und ein BrickPi sowie Roboter auf Basis des Arduino Uno. Damit eröffnet die AG auch ein breites Angebot für SchülerInnen der Sek II.
Die SchülerInnen erarbeiten in Kleingruppen über einen längeren Zeitraum von ungefähr sechs Monaten Lösungen zu selbstgewählten Problemstellungen. Eine eigene Schwerpunktfindung (Programmieraufgaben, Vorbereitung und Teilnahme an Wettbewerben wie der FLL, Grundlagen der Mikroelektronik) ist gewünscht.
Ergänzt wird die Arbeit durch den Besuch von Workshops, die die TU Darmstadt anbietet.
|
30 |
Satellitenfunk-AG |
Hr. Heinrich / Hr. Harjes |
ab Jg. 9 |
Di, Do oder Fr 8./9. Std. (je nach Vereinbarung) |
BeschreibungMit einfachen technischen Mittel bauen wir eine Bodenstation, die Kontakt mit niedrigfliegenden Satelliten, Wettersatelliten sowie der ISS (Internationale Raumstation) herstellt. Dabei können Bilder und Sprachsignale ausgewertet werden. In der AG wird ein Ausbildungsrufzeichen zur Verfügung gestellt, mit dem auch eine Sprachkommunikation und ein digitales Übertragungsverfahren mit niedrigfliegenden Satelliten realisiert werden kann. |
31 |
Schulsanitätsdienst
|
Frau Grön
|
ab Jg. 6
|
Di 8./9. Std. W211
|
BeschreibungEinübung von Erste-Hilfe- Maßnahmen, Betreuung hilfsbedürftiger Personen und Erkennen von Gefahrensituationen. Ihr sollt bei Ernstfällen handeln und möglichst real, z. B. an geschminkten Notfalldarstellern euer Können unter Beweis stellen. Am Ende des Schuljahres bekommt ihr ein Erste – Hilfe Zertifikat, das ihr auch für den Führerschein verwenden könnt.
|
32 |
Segeln
|
Herr Beigel
|
Jg. 7 - Q3
|
Sommer:
Di, 14 - 17 Uhr, Praxis am Bruchsee Heppenheim
ab Herbstferien:
Di. 14:00 - 15:30 Uhr
Raum 113
|
Beschreibung
Bis zum Spätherbst und ab dem Frühjahr segeln wir auf dem Bruchsee in Heppenheim auf modernen Gleitjollen des dortigen Segelclubs und einem eigenen 420er. Erste Erfahrungen (Klassenfahrt) beim Segeln sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Es gibt eine Busverbindung, die bequem von der Schule zum See und wieder zurück nach Bensheim führt.
Ab Herbst beschäftigen wir uns dann in der Schule mit vielen spannenden Aspekten rund ums Segeln.
|
33 |
Turn-AG
|
Frau Oberle
|
alle
|
Di, 8./9. Std., Goethehalle
|
BeschreibungWer Freude am Turnen an Geräten und an Bewegungskünsten wie z.B. Akrobatik und Tanz hat, der ist richtig in der Turn-AG. Hier könnt ihr Bewegungen an unterschiedlichen Geräten erlernen, ausprobieren und kleine Kombinationen selbst gestalten z. B. für den Tag der offenen Tür. Natürlich werden auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen.
|
34 |
Umwelt-AG
|
Fr. Schnepf
|
alle
|
Die 8./9. Std. im Biotop
|
BeschreibungIn der Umwelt-AG ist für jeden etwas dabei, denn folgende Themenblöcke stehen auf dem Programm:
Evolution – wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat - mit Fossilienkunde (Fossilien bestimmen & selber machen)
Stadtökologie: Lebensräume auf dem Schulgelände entdecken und dokumentieren (Licht- und Temperaturmessungen), Pflanzen und Tiere bestimmen, fotografieren und mikroskopieren; Wie die Stadt das Leben verändert, am Beispiel des Weißstorches.
Hand in Hand: Pflege des Schulgartens und der Beete, (Säen, Pflanzen & Ernten), Austausch mit anderen Gruppen
Mit dem Kopf: Im Winter recherchiert ihr zu eurem Lieblingsthema & lernt ein gutes Referat zu halten; Projekt Nachhaltigkeit – Was können wir in der Schule noch verbessern?
Außerdem sind eigene Ideen jederzeit willkommen und werden möglichst umgesetzt.
|
35 |
Video-AG
|
Herr Brückler
|
ab Jg. 7
|
Di, 8./9. Std., Raum 111
|
Beschreibung
Die Teilnehmer drehen einen eigenen Film und durchlaufen dabei alle Produktionsphasen (Drehbuch, Planung, Dreharbeiten, Schauspiel, Kamera, Schnitt, Effekte, Vertonung).
Webseite: http://goethe-bensheim.he.lo-net2.de/videoag
|
36 |
Videolyrik
|
Herr Weis
|
ab Jg. 9
|
nach Absprache; Dreharbeiten extern |
BeschreibungIn der Videolyrik AG verfilmen wir Gedichte. Das bedeutet konkret: Ideensammlung, Drehbuchkonzeption, Schauspielerei, Videoschnitt, Nachvertonung. Es gibt die Möglichkeit, zur bestehenden Gruppe dazu zustoßen. Der Termin findet nach Absprache statt. Anfragen gerne direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
37 |
Vogelschutz-AG
|
Herr Poeplau
|
alle
|
Di 8./9. Std. im Biotop
|
BeschreibungDie Vogelschutz AG beschäftigt sich damit, das Schulgelände „vogelfreundlich“ zu gestalten. Dazu gehören die Pflege des Schulgartens bzw. des Biotops sowie die Pflege der Nistkästen auf dem Schulgelände.
Ein großes Projekt im nächsten Jahr soll die Videoüberwachung eines Nistkastens sein. Dazu muss ein geeigneter Kasten gebaut und mit Kamera ausgestattet werden. Hierbei sollen ausgediente Smartphones zum Einsatz kommen.
Außerdem lernt man in der Vogelschutz AG heimische Vögel an Stimme und Aussehen zu bestimmen. Dazu werden kleine Ausflüge unternommen, wobei die Vögel mit Ferngläsern und Spektiven beobachtet und auch fotografiert werden.
|
38 |
Vororchester/ Streicherensemble 6
|
Fr. Behet
|
Jg. 5 bis 7
|
Fr, 13.15-14.00 Uhr, Raum 315
|
BeschreibungWir spielen gemeinsam leichte Orchesterarrangements. Das Spektrum der Stücke reicht von der Klassik bis zu bekannten Filmmusikklassikern. Hier können erste Erfahrungen in einem Orchester gesammelt werden, die als Grundlage dienen, um später im Großen Orchester erfolgreich mitwirken zu können.
|
39 |
Yoga-AG |
Fr. Lotze |
ab Jg. 9 |
Di, 14-15 Uhr, Raum 303 |
BeschreibungDie Yoga-AG bietet dir ein perfektes Ganzkörpertraining. Zudem lernst du, deinen Körper intensiver wahrzunehmen und achtsam mit ihm umzugehen. Du lernst, dich besser zu konzentrieren und dich schneller zu entspannen, und vor allem wirst du fitter!!! Du wirst viele verschiedene Übungen in variablen Schwierigkeitsstufen kennenlernen und damit alle Muskelgruppen trainieren. Am Ende jeder Stunde üben wir (unterschiedliche) Entspannungstechniken ein und lassen jegliche Anspannung los. Jede/r Schüler*in der 9. Klasse, E- und Q-Phase ist herzlich willkommen, egal, ob trainiert oder untrainiert. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte ziehe bequeme Sportkleidung an und bringe dir etwas zu trinken mit.
|