TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO
  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Mensa & Essenbestellung
    • Elterninformationen des Schulleiters
    • Energiesparmaßnahmen
    • Corona
    • Termine/Schulkalender
  • Organisation
    • Überblick
    • Stundenplan
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulprogramm
    • Partnerschulen
    • FSJ am Goethe
    • Förderverein
    • Verein 'Goethe hilft mit e.V.'
  • Schwerpunkte
    • Ganztagsschule
      • Lernzeitklassen / Varioklassen
      • Betreuung
      • Förderung
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Räumlichkeiten
      • Verpflegung
      • Bibliothek
      • Referenzen
    • Europaschule
    • MINT
    • Digitale Schule
    • Lernen mit Organisation und Strategie
    • Beratungsangebot
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Gesunde Schule
    • Umweltschule
    • Fairtrade-Schule
    • SoR - SmC
    • Schule mit Schwerpunkt Musik
    • Hochbegabtenförderung
  • Unterricht / Fächer
    • Oberstufe
    • Sprachen, Musik & Kunst
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
      • Musik
      • Kunst
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Politik & Wirtschaft
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Ethik
      • Religion
    • Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Wahlunterricht
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Auslandsaufenthalt
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Beurlaubungen und Verlassen des Schulgeländes
    • Bibliothek: Recherchekatalog
    • Finanzielle Hilfe
    • Flyer Grundschule
    • Digitale Schulplattformen
    • Oberstufe: Klausurpläne und Abitur
  • Newsletter
  • Arbeitsgemeinschaften
Newsletter
Nächste Termine

Jun 2023

Kalender Sommerkonzert
Datum 01.Jun.2023 19:00 - 22:00
Poetry Slam (SV)
02.Jun.2023 17:30 - 22:00
Fronleichnam
08.Jun.2023
Beweglicher Ferientag / unterrichtsfrei
09.Jun.2023
Berufsberatung (Arbeitsagentur)
15.Jun.2023
Neueste Beiträge
  • Flutkatastrophe in Emilia-Romagna
  • Austausch: olá Porto!
  • Herzliche Einladung zum Sommerkonzert
  • Entdeckungsreise durch Europa im Bensheimer Goethe-Gymnnasium
  • FSJ-Kräfte gesucht... Bewirb dich jetzt!
Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Cornelius Binzer im Frankfurter Römer geehrt

Leistungskursler vom Goethe ist der beste Französischschüler in Rhein-Main

GGB DFG Preisträger 2021 2501Jedes Jahr am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, wird vor dem Frankfurter Römer die Trikolore gehisst. Dort nämlich findet die Prämierung des besten Französischschülers der Region Rhein-Main durch die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) statt. Die sieben Finalisten, darunter auch Cornelius Binzer vom Goethe-Gymnasium Bensheim mit Lehrerin Martina Limp, waren angereist, um zur zweiten und entscheidenden Wettbewerbsrunde anzutreten und der anschließenden Feierstunde im Kaisersaal beizuwohnen.

Die Veranstaltung war für die kleine Bergsträßer Delegation in dreifacher Hinsicht erfreulich: zuallererst, weil der Festakt im Römer nicht aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte des DFG-Wettbewerbs wurde die Veranstaltung live ausgestrahlt, sodass jeder die feierliche Zeremonie vom Wohnzimmer aus verfolgen konnte. Und zur größten Freude für das Goethe: Cornelius Binzer gewann den 1. Preis.

Weiterlesen ...

Virtuell und mit Rotem Telefon

Das Goethe-Gymnasium lädt ein zum Tag der offenen Tür

Werbung Tag der offenen TuerErstmals virtuell öffnen sich die Türen des Goethe-Gymnasiums Bensheim am 30. Januar von 10.00 bis 14.00 Uhr. Ein vielstimmiges und mehrsprachiges „Herzlich willkommen“ wird Grundschüler und ihre Eltern auf der Website www.goethe-bensheim.de empfangen. Dort können sie entscheiden, welchen Weg sie durch die Bergsträßer Europaschule nehmen wollen: Ob sie sich von Schülerinnen und Schülern in einem pfiffigen Video begrüßen lassen oder von Schulleiter Jürgen Mescher persönlich, einen 360-Grad-Rundgang über den Campus machen oder gleich eine der vielen Türchen öffnen, hinter denen sich Fächer und Spezialitäten des Gymnasiums verbergen.

Live-Angebote online

Fotoalben, Unterrichtsausschnitte, Erklärvideos und die eine oder andere Überraschung warten dort auf kleine und große Besucher. Diese können ihren Interessen nachgehen und zum Beispiel in Naturwissenschaften und Mathematik, den Fremdsprachen oder Musik, Kunst und Sport vorbeischauen, herausfinden, was eine Europaschule und eine Digitale Schule ausmacht, sich über das Ganztagesangebot des Goethe informieren oder in die Forschungswerkstatt „MINT-Garage“ eintreten, wo sich auch die Lego-League-Weltmeister der Robotik AG über die Schulter sehen lassen. „Für jedes Interesse ist etwas dabei“, verspricht das Team um Schulleiter Mescher. „Wir wollten nicht jammern, sondern zeigen, was man mit den gerade zur Verfügung stehenden technischen Mitteln alles machen kann.“

Besondere Angebote und nur an diesem Tag sind Online-Live-Führungen von Schülerinnen und Schülern und ein „Rotes Telefon“, das mit gewünschten Gesprächspartnern aus der Schulgemeinde verbindet: Elternbeiräte, Schülervertretung, Schulleitung und Ganztagsbereich stehen von 10 bis 14 Uhr live im Videochat oder am Telefon für Fragen zur Verfügung.

Hygiene Technologie Kompetenzzentrum Bamberg (HTK) gibt Online-Workshop am Goethe Gymnasium Bensheim

Virtueller Schulbesuch: „Meet the expert“ – Goethe meets HTK

Corona, Ethik und Gerechtigkeit.

Eth HTK 20 1Corona ist in der Schule allgegenwärtig: So wurde bereits im Frühjahr der Hybridunterricht und aktuell das Wechselmodell mit halbierten Klassen in Präsenz und Online-Zugeschalteten umgesetzt, Stoßlüften gehört zum Schulalltag und das Einbahnkonzept in den Schulfluren sind nicht mehr wegzudenken. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie der Mindestabstand von 1,5m wird von den Kleinen der 5ten Klassen bis zum Abiturjahrgang stets eingehalten und die Desinfektionsmittelspender bieten eine weitere Sicherheit im Kampf gegen das Virus.

Corona- Herausforderung an die Ethik.

Der Ethikkurs des Jahrgangs 9 von Frau Novakova hat sich in den letzten Wochen mit der Frage beschäftigt, was in der heutigen Zeit in unserer Gesellschaft Gerechtigkeit bedeute.

Die Untersuchung dieser Frage führte vor allem zu medizinethischen Aspekten und zur Betrachtung von Corona als Herausforderung an die Ethik. Insbesondere die Verteilungsgerechtigkeit eines Impfstoffes wird aktuell sowohl im gesellschaftlich-wissenschaftlich-politischen Diskurs als auch unter den Schüler*innen kontrovers diskutiert: Nach welchem Gerechtigkeitsprinzip soll der Impfostoff verteilt werden? Wer soll ihn weshalb zuerst erhalten?

Weiterlesen ...

HR-Fernsehen dokumentiert die Abholung der Pakete

Schülervertretung sammelt 113 Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Weihnachtspaeckchen 1 bearbAuch in diesem Jahr hat die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums (SV) wieder zur Weihnachtspäckchen-Aktion aufgerufen. Dabei werden von teilnehmenden Schüler*innen und deren Familien Pakete mit Spielsachen, Kleidung, Accessoires, Hygieneartikeln, Süßigkeiten, persönlichen Grußkarten sowie Schul- und Bastelsachen befüllt und mit einem Aufkleber versehen, der das geeignete Alter und Geschlecht des empfangenden Kindes angibt. Mit Lkws werden die vollen Pakete dann von der Stiftung Kinderzukunft abgeholt und nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine gebracht. Dort werden sie an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt und bereiten dort große weihnachtliche Freude.

Weiterlesen ...

Zwei Goethe-SchülerInnen stellen im Deutschen Bundestag aus

Gute Nachrichten für zwei SiegerInnen des Europäischen Wettbewerbs aus dem Goethe-Gymnasium: Die Werke von Raul Baltag und Antonia Beyer haben die Jury beim 67. Europawettbewerb derart überzeugt, dass diese nun im Deutschen Bundestag ausgestellt werden!

Die Arbeiten werden dort nicht nur unter Nennung der Namen, der Schule und eines Portraitfotos im Paul-Löbe-Haus präsentiert, die beiden jungen Erwachsenen wurden zudem für drei Tage nach Berlin eingeladen, um die Berliner Hauptstadtluft zu schnuppern. Dort haben sie die Möglichkeit, ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm zu erleben und hinter die Kulissen der deutschen Europapolitik zu blicken.

Raul Baltag beschäftigte sich in seinem Werk mit Europäischen Werten und der aktuellen Flüchtlingsthematik, Antonia Beyer mit dem Thema Gleichberechtigung und der Unvoreingenommenheit von Kindern.

Gregor Mayer

Weitere Informationen und die Werke können hier eingesehen werden:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-schuelerwettbewerb-1758606, rev. 12.11.2020
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/raul-baltag-2/, rev. 12.11.2020
https://goethe-bensheim.de/index.php/unterricht/sprachen-musik-kunst/kunst/187-europas-herausforderungen-kreativ-gemeistert

 

Schülerin gewinnt beim Wettbewerb der DAK

Bunt statt BlauBundesweit haben mehr als 6100 Schülerinnen und Schüler an der Kunst-Kampagne „bunt statt blau“ der DAK teilgenommen und zahlreiche Motive gegen das „Komasaufen“ eingereicht. Der Sonderpreis für jüngere Schülerinnen und Schüler geht in diesem Jahr an Amalia Pastre aus der neunten Klasse unseres Goethe-Gymnasiums.

Ihr Kunstwerk zeigt ein Motiv, in dem ein in der Flasche gefangener Jugendlicher von einem Mädchen ein helfendes Seil gereicht bekommt. Ihr Werk trägt den Titel „Zeig wahre Größe“.

Gregor Mayer

 

'Goethe hilft mit' - Einladung zur Jahreshauptversammlung

wir laden herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am

Mo, 14.12.2020, 17.00 Uhr ein.

Die Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.goethehilftmit.de.

Die Versammlung wird online über „teams“ stattfinden. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 11.12. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Sie erhalten dann einen Link zur Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Simone Vondung,
1. Vorsitzende

 

Virtueller Schulbesuch: Herausforderungen blinder Menschen aus erster Hand erfahren

Christoffel-Blindenmission (CBM) gibt Online-Workshop am Goethe Gymnasium

cbm am goetheDie Kleider passend auswählen, kochen oder sogar Videos drehen ohne Augenlicht – wie ist das möglich? Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums in Bensheim erfahren das am Mittwoch, den 11. November. Dann nämlich kommt die Christoffel-Blindenmission (CBM) virtuell zu ihnen in den Unterricht. Mit dabei ist Fabiana alias der Youtuberin Ypsilon, die selbst erblindet ist. In einem Online-Workshop lernen die Jugendlichen, was die Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderungen sind. Die CBM ermöglicht ihnen so einen persönlichen Austausch trotz der Einschränkungen durch Corona. Denn gerade in diesen Zeiten ist es wichtig aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Offene Einblicke in den Alltag eines blinden Menschen

Während des Workshops spricht Fabiana alias YouTuberin Ypsilon offen über ihre Erblindung und den Schwierigkeiten, denen sie sich immer wieder im Alltag stellen muss. Sie beantwortet im Gespräch die persönlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Der virtuelle Austausch soll Barrieren in den Köpfen abbauen, Hemmungen nehmen und zeigen, dass Menschen mit Sehbehinderungen ein eigenständiges Leben führen. Die digitale Unterrichtseinheit zeigt aber auch, dass blinde Menschen manchmal vor Herausforderungen stehen, die einem Sehenden nicht bewusst sind. Darüber hinaus dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst die Erfahrung machen, was es heißt eine Sehbehinderung zu haben.

Weiterlesen ...

Gedenken an Samuel Paty

Samuel PatyAm letzten Freitag wurde Samuel Paty, Geschichtslehrer an einer Pariser Schule, von einem 18-Jährigen brutal ermordet. Samuel Paty ist einem islamistischen Anschlag zum Opfer gefallen, nachdem er im Unterricht über das Thema Meinungsfreiheit gesprochen und Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte.

Der Leistungskurs Französisch Q1 des Goethe-Gymnasiums hat am Eingang unserer Schule eine Gedenkecke für Samuel Paty eingerichtet. Die Schüler*innen wollen hiermit ihr Mitgefühl zeigen und gleichzeitig ihrer Solidarität mit Frankreich auch angesichts des Angriffs auf europäische Werte Ausdruck verleihen.

Goethe-Gymnasium ist „Digitale Schule“

Jury bescheinigt dem Bergsträßer Gymnasium Experten-Niveau

GGB Digitale Schule 271020Das Goethe-Gymnasium Bensheim ist zum vierten Mal als MINT-freundliche Schule geehrt worden und darf sich nun zudem auch „Digitale Schule“ nennen. Staatssekretär Dr. Manuel Lösel verlieh diese bundesweite Auszeichnung online an 19 Schulen, drei davon in Südhessen, und verwies dabei auf die Zukunftsorientierung des Bereichs und die Notwendigkeit, gerade in Corona-Zeiten innovative Lernangebote zu machen. Dem Bergsträßer Gymnasium bescheinigten die Juroren „Experten-Niveau“ mit sehr guten Leistungen in den fünf Teilbereichen, unter anderem Pädagogik und Lernkultur, Qualifizierung der Lehrkräfte und Dauerhaftigkeit der Konzepte zur digitalen Bildung.

„Das Prädikat ‚Digitale Schule‘ ist eine besondere Freude für uns“, dankte der stellvertretende Schulleiter Christian Peter in der Online-Feier und stellte die Arbeit der Europaschule vor, in der der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich einen Schwerpunkt bildet. „Die Zertifikate sind eine dauerhafte Motivation zu unserer Weiterentwicklung.“ Ein seit Jahren wachsender MINT-Bereich mit einem Leistungskurs Informatik und der Erfolg der bei Schülern sehr beliebten Robotik-AG, die 2018 den Weltmeistertitel der First Lego League nach Bensheim holte, spielten dabei eine besondere Rolle.

Weiterlesen ...

Ehemalige Goethe-Schüler überzeugen beim Rotary-Jugendpreis 2020

Die ehemaligen Goethe-Schüler Annick Breitenbach und Carsten Meyer gewinnen den Jugendpreis „Jugend hilft!“ des Rotary Club Bensheim / Südliche Bergstraße

IMG 2518Als aktiver Serviceclub in Bensheim und in der Metropolregion Rhein-Neckar verleiht der Rotary Club Bensheim-Südliche Bergstraße auch im Jahr 2020 den Jugendpreis „Jugend hilft“ an vier junge Erwachsene für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Unter den Gewinnern waren in diesem Jahr mit Annick Breitenbach und Carsten Meyer gleich zwei ehemalige Schüler aus dem Goethe-Gymnasium Bensheim.

Annick Breitenbach erhielt die öffentliche Anerkennung für ihr besonderes, mehrjähriges Engagement bei den Pfadfindern in Lorsch, für deren Vorsitz sie sich verantwortlich zeichnet. Für die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), ein Verband, in dem sich bundesweit rund 10.000 Mädchen und junge Frauen organisieren, ist sie als Delegierte für die Bundesversammlung in Deutschland tätig. Zusätzlich überzeugte die Jury des Rotary Club ihr derzeitiges Engagement als Leiterin des Lorscher Jugendrates, welches sie sogar während ihrer Abiturzeit fortführte. Die Preisverleihung für Annick Breitenbach fand bereits Anfang Oktober in Lorsch statt.

Weiterlesen ...

Goethe-Gymnasium als Hessische Europaschule rezertifiziert

Minister Lorz gratuliert virtuell zu „einer der bedeutendsten“ Auszeichnungen

GGB RezertifizierungDas Goethe-Gymnasium Bensheim ist als Hessische Europaschule zertifiziert worden. Nach 2000, 2004, 2009 und 2014 ist es bereits das fünfte Mal, dass die Bergsträßer Schule nach einer komplexen Antragsstellung und Prüfung in das hessische Schulentwicklungsprogramm aufgenommen wird. Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz übermittelte virtuelle Glückwünsche zu „einem der anspruchsvollsten und bedeutendsten Zertifikate, die wir haben.“ Gerade in der gegenwärtigen Krise der Corona-Pandemie zeige sich die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, und Europaschulen trügen den Gedanken der europäischen Verständigung zu ihren Schülern und in die Öffentlichkeit. Lorz dankte für das Engagement unter nun erschwerten Bedingungen, da die Austauschfahrten auf absehbare Zeit nicht stattfinden können.

Weiterlesen ...

Digitalisierung weiter ein großes Thema / Raumnot auf dem Campus

Jürgen Mescher nun offiziell wieder im Amt

Einführung SL Mescher 2020 007Der alte Schulleiter ist der neue: Jürgen Mescher, seit August 2019 kommissarisch am Goethe-Gymnasium Bensheim, ist nun auch offiziell wieder im Amt. Zuvor hatte er vier Jahre lang die Deutsche Schule Porto (Portugal) geleitet; von 2004 bis 2015 war er bereits Chef des Bergsträßer Gymnasiums gewesen.

„Alle sind glücklich“

„Alle sind glücklich, dass er wieder da ist“, kommentierte das Schulleitungsteam. Die Fortsetzung der Arbeit von Vorgänger Klaus Holl sei so gewährleistet, und die neue alte Zusammenarbeit klappe hervorragend. Mescher seinerseits lobt, welche Entwicklung das Goethe-Gymnasium in seiner Abwesenheit genommen habe: „Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, eigenständig zu arbeiten.“

Dieses zentrale schulische Entwicklungsziel der vergangenen Jahre (LOS – „Lernen mit Organisation und Strategie“) habe sich gerade durch Corona als visionär erwiesen. Aber nicht zuletzt durch die weitsichtige Einführung eines modernen Videokonferenz-Systems und einer E-Learning-Umgebung vor mehr als zwei Jahren war das Goethe-Gymnasium bereits vor dem Lockdown bestens aufgestellt.

Weiterlesen ...

Bauarbeiten für den verkehrsberuhigten Bereich in der Wilhelmstraße abgeschlossen

Schrittgeschwindigkeit vor der Sporthalle

Rechtzeitig zu Beginn des neuen Schuljahres konnte der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) die verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Wilhelmstraße in Bensheim abschließen.

Vor der Turnhalle der Heinrich-Metzendorf-Berufsschule und an der Einmündung zur Lindenstraße wurden Fahrbahn und Gehwege auf einer Länge von 60 Metern komplett in Pflasterbauweise hergestellt, um den Verkehr zu verlangsamen und die Verkehrssicherheit damit zu erhöhen.

Die Schüler des Goethe-Gymnasiums müssen an dieser Stelle die Straße überqueren, um die Bushaltestelle und Sporthalle zu erreichen. Das sorgte in der Vergangenheit für unübersichtliche und teilweise gefährliche Verkehrssituationen mit PKW, Bussen und Radfahrern, heißt es in einer Pressemitteilung des Zweckverbands. Darüber hinaus wurde die Bushaltestelle durch den Einbau von Busborden und taktilen Platten geh- und sehbehindertengerecht ausgebaut.

Weiterlesen ...

Seite 7 von 17

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende