TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO
  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Mensa & Essenbestellung
    • Elterninformationen des Schulleiters
    • Energiesparmaßnahmen
    • Termine/Schulkalender
  • Organisation
    • Überblick
    • Stundenplan
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulprogramm
    • Partnerschulen
    • FSJ am Goethe
    • Förderverein
    • Verein 'Goethe hilft mit e.V.'
  • Schwerpunkte
    • Ganztagsschule
      • Lernzeitklassen / Varioklassen
      • Betreuung
      • Förderung
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Räumlichkeiten
      • Verpflegung
      • Bibliothek
      • Referenzen
    • Europaschule
    • MINT
    • Digitale Schule
    • Lernen mit Organisation und Strategie
    • Beratungsangebot
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Gesunde Schule
    • Umweltschule
    • Fairtrade-Schule
    • SoR - SmC
    • Schule mit Schwerpunkt Musik
    • Hochbegabtenförderung
  • Unterricht / Fächer
    • Oberstufe
    • Sprachen, Musik & Kunst
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
      • Musik
      • Kunst
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Politik & Wirtschaft
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Ethik
      • Religion
    • Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Wahlunterricht
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Auslandsaufenthalt
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Antragsformulare
    • Bibliothek: Recherchekatalog
    • Finanzielle Hilfe
    • Flyer Grundschule
    • Digitale Schulplattformen
    • Oberstufe: Klausurpläne und Abitur
  • Newsletter
  • Arbeitsgemeinschaften
Newsletter
Nächste Termine

Dez 2023

Kalender Unterrichtsende nach der 3. Stunde (keine Betreuung)
Datum 22.Dez.2023 10:20 - 10:20
1. Weihnachtsfeiertag
25.Dez.2023
2. Weihnachtsfeiertag
26.Dez.2023
Weihnachtsferien
27.Dez.2023 - 14.Jan.2024

Jan 2024

Musikfahrt (einzelne S* aus vielen Lerngruppen)
17.Jan.2024 - 19.Jan.2024
Neueste Beiträge
  • Informationsveranstaltungen rund um den Schulstart am Goethe
  • Goethe-Gymnasium stellt sich mit Worten gegen den Hass
  • Jugendpreis fürs Goethe-Gymnasium
  • Einladung zum Weihnachtskonzert
  • Goethe liest couragiert
Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Impressum und Datenschutz

Auftaktveranstaltung zum CrashKurs Hessen der Polizei am Goethe-Gymnasium Bensheim

Am Dienstag, 17. Mai, startet das neue Präventionsprogramm der Polizei CrashKurs Hessen mit der Auftaktveranstaltung am Goethe-Gymnasium Bensheim.

Das Programm ist für Jugendliche an weiterführenden Schulen konzipiert und wird diese mit der harten Realität konfrontieren: Berichte von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von jungen Menschen – Geschichten,  die Polizist*innen, Feuerwehrleute, Rettungskräfte und Notfallseelsorger*innen selbst erlebt haben und persönlich vortragen. Alkohol und Drogen, Ablenkungspotenzial von Smartphones stehen ebenso im Fokus wie sichere Mitfahrgelegenheiten. Ziel des Projektes ist, für ein verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Weiterlesen ...

Ein Raum für den Frieden

Schulseelsorge am Goethe-Gymnasium gestaltet kreativen Rückzugsort

GGB Friedenswand 060422 1

Weiterlesen ...

Erster Austausch seit Corona

Junge Schweden wieder zu Besuch am Goethe-Gymnasium

GGB Austausch Eslöv 2aDie Klasse 9e des Goethe-Gymnasiums Bensheim hatte jetzt - endlich wieder! - eine Partnerklasse aus Schweden zu Besuch. Es ist der erste und bisher einzige Austausch, der seit der Coronakrise stattfinden konnte. Zudem gab es ein Jubiläum zu feiern, denn seit 20 Jahren treffen sich Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums und der schwedischen Schule aus Eslöv. Das heißt, schon etwa 1.000 Jugendliche durften die Partnerschule besuchen, das Leben im jeweils anderen Land kennenlernen und dort eine tolle Zeit haben.

Weiterlesen ...

Bensheimer Geschichte von Flucht und Vertreibung

Fast gehört er schon zum Straßenbild, der rote Lieferwagen von Gunter und Katja Demnig. Beide waren in den vergangenen Jahren schon häufiger an der Bergstraße, um mit ihrem Projekt „Stolpersteine“ das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus an deren ehemaligen Wohnstätten zu unterstützen.

In diesem Jahr kommen die Demings besonders häufig nach Bensheim, denn das Goethe-Gymnasium hat sich entschieden, auf die Herausgabe einer Festschrift anlässlich seines 150-jährigen Bestehens zu verzichten und stattdessen Stolpersteine für alle ehemaligen Schülerinnen und deren Familien verlegen zu lassen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Etwa 25 ehemaliger Schülerinnen und deren Familien, insgesamt etwa 70 Personen, kann so durch im Pflaster verlegte Gedenksteine gedacht werden.

Weiterlesen ...

Das Bensheimer Goethe-Gymnasium hilft Geflüchteten

Spenden Ukraine20220318 006Eine Schulgemeinschaft krempelt die Ärmel hoch und packt gemeinsam kräftig mit an, damit es den geflüchteten Menschen aus der Ukraine etwas besser geht. Am Goethe-Gymnasium haben in einer konzertierten Aktion Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern Hilfsgüter und Spendengelder zusammengetragen, die mittlerweile nach Budapest gebracht worden sind.

Ein Konvoi aus fünf Sprintern, einem 3,5-Tonnen-Lkw und einem 7,5-Tonner sowie vier weiteren Fahrzeugen brach im Rahmen der Tour auf in die ungarische Hauptstadt. Initiiert hatte die Aktion der Schulelternbeirat, letztlich zogen aber alle, inklusive des Fördervereins, an einem Strang, um ihren besonderen Beitrag in schweren Zeiten zu leisten. „Wir hatten bereits mit unserem Sportverein für die privat organisierte Gruppe gesammelt. Die Fahrer ließen uns damals fast live über Videos und Chats nachverfolgen, was sie erlebt haben“, erklärte Beiratsvorsitzende Eva Röth.

Weiterlesen ...

Bücherflohmarkt am 1. April

Nein, es ist kein Aprilscherz! Am Freitag (1.4.) wird es wieder den beliebten Bücherflohmarkt der 5., 6. und 7. Klassen am Goethe-Gymnasium geben. Die ganze Schulgemeinde ist eingeladen, von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr über den Schulhof zu schlendern und an den Ständen nach neuen Lieblingsbüchern zu stöbern; auch Freunde und externe Gäste sind willkommen. Ein kleines Begleitprogramm mit Lesezeichen basteln und einer Schatzsuche wird den Nachmittag abrunden; der Abitur-Jahrgang 2022 bietet in der Mephisto-Lounge Kaffee, Getränke und Kuchen an.

Bei Regen findet die Veranstaltung in der Pausenhalle statt. Eltern und Lehrer*innen können ebenfalls Bücher anbieten und gegen eine Gebühr von 5,00 EUR zugunsten von "Goethe hilft mit" Klapptische aufbauen, die allerdings selbst mitgebracht werden müssen.

Aktueller Stand der Spendenaktion am 18.03.2022

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen des Goethe-Gymnasiums

wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft der Goethe-Familie! Vielen Dank für die große Anteilnahme!

Wir haben bereits so viele Geldspenden erhalten, dass wir neben zwei Sprintern für den Transport auch einen VW-Bus komplett finanzieren können. Nun haben wir noch Platz für den Transport von Sachspenden.

Weiterlesen ...

Spendenaktion für die Ukraine

Liebe Eltern der Goethe-Schüler*innen,

Aktionstag Ukrainekrieg 013im Mai 2021 gab es die Ballonaktion unter dem Motto „Wir halten zusammen", als alle Schüler*innen nach der Schulschließung wieder in der Schule begrüßt werden konnten. Damals hat keiner damit gerechnet, dass dieses Motto auch noch zu Beginn des Jahres 2022 ein großes Gewicht haben würde und sich diese Solidarität nun nach Außen richtet.

Für uns alle ist die kriegerische Auseinandersetzung auf dem europäischen Kontinent nur schwer zu ertragen und die Hilflosigkeit, nichts tun zu können, ist fast nicht auszuhalten. Nicht nur wir, sondern auch unsere Kinder erleben zum ersten Mal eine solch schreckliche Situation, mit der niemand gerechnet hat.

Weiterlesen ...

Goethe RobotX brilliert beim Regionalwettbewerb in Darmstadt

Championtitel geht das 8. Jahr in Folge an die Robotiker vom Goethe

Mintgarage Virtueller WettbewerbMan könnte meinen, die Jurys rund um Chef-Organisator Jordan von der IHK Darmstadt müssten so langsam die Nase voll haben von Goethe RobotX: Das First Lego League-Team um Coach Jonathan Blumann ließ die Konkurrenz beim Regionalwettbewerb am Samstag, den 22.01.2022 erneut weit hinter sich und holte zum achten Mal in Folge den Titel des FLL-Champions.

Das Gegenteil ist der Fall: Die Mitglieder der Jury freuten sich auch in diesem Jahr schon im Vorfeld sehr auf die Wettbewerbsbeiträge der Robotiker aus Bensheim, folgten sehr interessiert den Lösungsideen des Teams und zeigten sich am Ende beeindruckt von den Ergebnissen und vor allem den Arbeitsmethoden der Schüler. Die haben nämlich längst professionelles Niveau erreicht und lassen auch Erwachsene mit vielen Jahren Berufserfahrung im Bereich Technik aufhorchen.

Die Software für den autonomen Goethe Roboter wird zunehmend von mehreren Schülern parallel entwickelt. Möglich macht dies eine kluge Auswahl der Entwicklungsumgebung, Programmiersprache und vor allem der Einsatz des Versionsverwaltungssystems GitHub, mit dessen Hilfe die Zusammenführung der Arbeitsergebnisse des Teams koordiniert wird.

Weiterlesen ...

Schicksale von ehemaligen Bensheimer Familien gehen unter die Haut

IMG 1867So viel los ist selten in der engen Postgasse: Deutlich mehr als 50 Personen hatten sich vor dem Haus mit der Nummer 7 versammelt, ein Fernsehteam war mit Kameras vor Ort, dazu ein Fahrzeug des Bauhofservices – und der rote Lieferwagen von Gunter Demnig, der international durch die Verlegung von „Stolpersteinen“ zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus bekannt geworden ist und auch in Bensheim und in der Region schon häufig tätig war.

Angeregt durch Recherchen der „Werkstatt Geschichte“, eines Kurses der 10. Klassen, hat das Goethe-Gymnasium beschlossen, anlässlich seines 150-jährigen Bestehens Stolpersteine für alle ehemaligen Schülerinnen und deren Familien verlegen zu lassen, die Opfer des Nationalsozialismus geworden waren.

Schon seit 2013 gärte der Gedanke an eine solche Aktion, 2016 wurden auf Veranlassung der Schule erste Stolpersteine für eine einzelne jüdische Familie verlegt, doch erst mit dem Schuljubiläum kam auf Initiative von Florian Schreiber, der die „Werkstatt Geschichte“ leitet, der Gedanke, so etwas für wirklich alle dieser Schülerinnen zu machen. Möglich und finanzierbar wurde das aber nur, weil Schüler und Lehrer und viele weitere Mitglieder der Schulgemeinde entsprechende Patenschaften übernommen haben.

Weiterlesen ...

Erinnerungskultur - Schüler des Goethe-Gymnasiums recherchieren über ehemalige jüdische Schüler / Der Familien Löb, Marx und Simon gedacht

Neue Stolpersteine in Bensheim verlegt

Stolpersteine Fam Simon MarxZum 150. Jubiläum des Goethe-Gymnasium wurden am 9. Februar in Bensheim 15 von insgesamt 70 Stolpersteinen verlegt. Dazu kam Gunter Demnig, welcher international seit 1992 Stolpersteine verlegt, an die Bergstraße. Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse hatten zusammen mit ihrem Lehrer Florian Schreiber im Rahmen der „Geschichts-Werkstatt“ über jüdische Schülerinnen und Schüler recherchiert, die zur Zeit des Nationalsozialismus das Goethe Gymnasium besuchten, welches damals noch als reine Mädchenschule einen guten Ruf hatte. Die Ergebnisse ihrer Nachforschungen referierten sie während des Rundgangs.

Was sind Stolpersteine eigentlich? Unter Adolf Hitler, der von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches war, wurde der Antisemitismus (Judenhass) in Deutschland sehr stark verbreitet. Juden hatten zu dieser Zeit so gut wie keine Rechte, wurden diskriminiert, ausgeschlossen und in Konzentrationslager gebracht, in denen sie qualvoll hingerichtet wurden. Insgesamt wurden in den zwölf Jahren, in denen die Nationalsozialisten an der Macht waren, über sechs Millionen Juden aufgrund ihrer Religion umgebracht. Die in den Boden eingelassenen Stolpersteine sollen an die grausame Zeit des Nationalsozialismus und die ermordeten Juden erinnern.

Weiterlesen ...

Mit dem Buntstift den Hass bekämpfen

Comic-Workshop des Goethe-Gymnasiums zum Holocaust-Gedenktag

GGB Holocaust Gedenktag 4Mit dem Buntstift den Hass bekämpfen? Wie das gehen kann, zeigte der Darmstädter Illustrator Jens Rotzsche Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Bensheim im Januar. Geschichtslehrer Sebastian Kremer hatte auf kreative Weise die Annäherung an das Gedenken an den Holocaust gesucht; an vier Terminen zeichneten 38 Schüler*innen des Kurses 9ac eigene Comics und setzten sich so mit dem nationalsozialistischen Völkermord an den Juden auseinander.

Das Verlegen von Stolpersteinen im Rahmen eines vorangegangenen Projektes der Geschichtswerkstatt trug dabei ebenso zur Inspiration bei wie Biografien ehemaliger Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums. Ein Comic erzählt beispielsweise die Geschichte von Recha Mayer, deren Familie nach Theresienstadt deportiert wurde. Eine andere Handlung macht Schäferhund Karl, der die Bensheimer Synagoge vor SS-Soldaten beschützt haben soll, zum Helden.

Weiterlesen ...

Seite 6 von 22

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende