TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO
  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Termine & Kalender
    • Mensa & Essenbestellung
    • Newsletter
  • Das Goethe
    • Schulprogramm
    • Schulleitung
    • Informationen
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Europaschule
    • Bibliothek
    • Ganztagesbereich
    • Beratungsangebot
  • Unterricht
    • Stundenplan
    • Oberstufe
    • Sprachen, Musik & Kunst
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
      • Musik
      • Kunst
    • Gesellschaftswissenschaft
      • Politik & Wirtschaft
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Ethik
      • Religion
    • Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Wahlunterricht
    • Methodenlernen
  • Aktiv
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Auslandsaufenthalt
    • Schulelternbeirat
    • Gesunde Schule
    • Umweltschule
    • Schülervertretung
    • Förderverein - Freunde des Goethe-Gymnasiums
    • Verein 'Goethe hilft mit e.V.'
    • Europaschule
    • Partnerschulen
    • Hochbegabtenförderung
  • Impressum, Datenschutz
Neueste Beiträge
  • Hessische Jungforscher als Energieträger der Zukunft
  • Beim Aktionstag Deutsch lernen Grundschüler und Fünftklässler gemeinsam
  • Lesung: Autor Andreas Schlüter präsentierte in Bensheim seine Buchreihe „Survival“
  • Einladung zu den Infoabenden
  • Verleihung des DFG-Preises im Frankfurter Römer
Newsletter

Startseite

Mit Trampolin und Chill-Ecke:

Baubeginn für den neuen Schulhof noch vor den Osterferien

schulhofumgestaltung

Es wird einen Kletterparcours, eine Chill-Ecke mit großem Liegenetz und ein Trampolin geben. Schulleiter Klaus Holl stellte jetzt das Projekt zur Neugestaltung des Schulhofs vor, das die Schulgemeinde mit vereinten Kräften in nur einem Jahr zur Baureife entwickelt hat. Bereits Mitte April soll die neue Anlage vor dem Westgebäude bespielt werden können. Einen bewegungsfördernden Schulhof für das ganztägig arbeitende Gymnasium zu haben, findet der Schulleiter mit einem Wort „toll“.

Weiterlesen ...

Schule 3.0: Wasserstoff-Boot in Eigenbau:

Herausforderungen clever umschifft

schule 3.0Eine Strohhalmpackung als Floß, ein Plastikbeutel als Tank, die Schiffsschraube aus einer Getränkedose: Heraus kommt ein Wasserstoffboot mit Brennstoffzellenantrieb. Gebaut von den leistungsstärksten Oberstufenschülern aus ganz Hessen. Entwickelt aus drei wesentlichen Zutaten: wissenschaftlicher Kreativität, geballter Energie und unbändigem Forschergeist.

Beim 24. Erfinderlabor drehte sich in der vergangenen Woche alles um Elektromobilität. Der Schwerpunkt lag auf einer ganz besonderen Spielart: dem Brennstoffzellenantrieb. Jeweils acht Schülerinnen und Schüler haben sich in das komplexe Thema vertieft und eigenständig an neuen Lösungsansätzen geforscht. Zum 24. Mal hatte das Zentrum für Chemie (ZFC) mit Sitz in Bensheim 16 Top-Schüler kurz vor dem Abitur ins Rennen geschickt und ihnen die exklusive Möglichkeit gegeben, sich eine Woche lang intensiv mit prominenten Zukunftstechnologien zu beschäftigen. Mehr.

 

Betriebspraktika im Ausland:

Goethe-Schüler schnuppern in die englische Arbeitswelt hinein

Arbeiten im Land des Brexits? Fünf Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Bensheim haben die Chance dazu jetzt genutzt und ihr Betriebspraktikum in Scarborough an der Nordwestküste Englands absolviert. Zwei Wochen lang waren Julia Hanselmann, Jasmin Specht, Katharina Volk, Justin Scholze und Oriol Torrano in Kindergärten und Cafés tätig.

Die Herausforderungen für die Fünf begannen schon vor der Reise, die sie selbst organisieren mussten. Mit der Unterstützung von Stefan Hillenbrand, dem für die Betriebspraktika verantwortlichen Lehrer am GGB, war das jedoch kein Problem. Vom Flughafen Manchester reisten die zwischen 16 und 18 Jahre alten Q2-Schüler selbständig mit dem Zug weitere drei Stunden bis zu ihrem Zielort, wo sie von ihren Gastfamilien in Empfang genommen wurden. Diese waren alle sehr freundlich, so die einhellige Meinung, haben die Gäste umsorgt und sich auch in Krankheitsfällen rührend gekümmert.

Weiterlesen ...

Schule 3.0: Innovative Lernmodule sind bereits im Einsatz

Vierter Workshop der Initiative Schule 3.0 in Bensheim abgeschlossen

schule 3.0"Gute Ideen bleiben auf der Strecke, wenn sie nicht fortgesetzt werden", so Richard Thürauf vom Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim. Der Leiter des mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichs repräsentiert eine von 13 Netzwerkschulen, die an dem Projekt "Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht" teilgenommen haben. Der vierte Workshop der Reihe ging jetzt in Bensheim ins Finale.

Die  Initiative  des  Zentrums  für  Chemie  (ZFC)  will  Themen  aus  dem  MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in  die curricularen  Vorgaben integrieren und so neue  Impulse für einen lebendigen, praxisnahen Unterricht setzen. Nach intensiver Vorarbeit war das Pilotprojekt im November  2016  in  die  konkrete  Praxisphase  gestartet.  Rund  50  Lehrer  aus  vier  südhessischen  Schulamtsbezirken  waren  an  den  aufeinander  aufbauenden  Workshops  beteiligt.  Im  Mittelpunkt  standen  die  zukunftsorientierten  Themenfelder Brennstoffzellen, Organische Elektronik, virtuelle Kraftwerke und Windenergie.

Weiterlesen ...

Goethe RobotX qualifiziert sich für das FLL Finale Zentraleuropa

Robotik Team des Goethe weiterhin unschlagbar im Bereich Robot-Design

FFL 02 2018 BenBreitinger JanoschKuch inAktionAmWettbewerbstischFFL 02 2018 GoetheRobotX stolzUeberZweitenPlatzInDerGEsamtwertungFFL 02 2018 UmbauUnterZeitdruck NeuerRoboterarmMussHer

Am 20.01. diesen Jahres hatte sich das Team Goethe RobotX in der Regionalrunde der First Lego League (FLL) mit einem beeindruckenden Auftritt gegen die Konkurrenz durchsetzen können und damit für die europäischen Halbfinalrunde qualifiziert.

Diese fand am Donnerstag, dem 01.02. in Rockenhausen statt. Die Robotiker des Goethe hatten die Zeit zwischen den Wettbewerben intensiv genutzt, um Verbesserungspotential am Roboter aufzuspüren und auch kleinste Problemchen zu beseitigen. Während in diesem Bereich vor allem Janosch Kuch und Ben Breitinger verantwortlich zeichnen, beschäftigten sich Hendrik Meyer, Tobias Bauß und Elian Schäfer noch einmal mit dem Forschungsprojekt des Teams und feilten an der Präsentation der Ergebnisse. Nachdem am Vorabend des Wettbewerbs alles von Coach Jonathan Blumann geprüft und abgenommen worden war, waren die Erwartungen groß und das Ziel für den folgenden Tag klar: Qualifikation für die europäische Finalrunde.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. „Ihr sollt Brücken bauen“
  2. Was ein Monster alles verdrücken kann
  3. Goethe RobotX läutet mit einem „Perfect Game“ die Wettbewerbssaison ein
  4. Landeswettbewerb Mathematik der achten Klassen
  5. Mathematik-Olympiade: Fünf Goethis auf dem Sprung ins Landesfinale

Seite 8 von 14

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende